DeutschlandGesellschaftLuxemburgÖsterreichSchweizWirtschaft

Prof. Dr. Inga Gryl wird neue GDSU-Vorsitzende – Ein Neuanfang!

Prof. Dr. Inga Gryl leitet als neue Vorsitzende die Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts. Ihre Mission: die Förderung innovativer Lehrmethoden und der Perspektivrahmen für den Sachunterricht.

Am 18. März 2025 wurde Prof. Dr. Inga Gryl als neue Vorsitzende der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) vorgestellt. Die renommierte Expertin für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Duisburg-Essen (UDE) wird in den kommenden zwei Jahren gemeinsam mit einem Team von Wissenschaftler:innen aus Deutschland und Österreich die GDSU leiten. Laut uni-due.de hat die Gesellschaft über 600 Mitglieder aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg und setzt sich für die Förderung des Sachunterrichts und dessen Didaktik ein.

Die GDSU ist verantwortlich für die Konzeption und regelmäßige Aktualisierung des „Perspektivrahmens Sachunterricht“, der grundlegende Ziele und Inhalte des Faches festlegt. Diese wichtige Aufgabe zielt darauf ab, die Qualität des Sachunterrichts zu sichern und zu verbessern. In der Vergangenheit hat die GDSU auch Positionspapiere zu bedeutenden bildungspolitischen Themen verfasst, zuletzt zu Aspekten wie Demokratie und Künstlicher Intelligenz (KI).

PERSPEKTIVRAHMEN UND KOMPETENZMODELL

Die Konzeption des Perspektivrahmens ist entscheidend für den Sachunterricht. Sie legt den Bildungsanspruch fest und erweitert das Kompetenzmodell, das verschiedene Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen umfasst. Der Rahmen fördert erfahrungsbezogenes Reflektieren und grundlegendes Denken, wie antique.gdsu.org beschreibt. Zentrale Perspektiven wie Geographie, Naturwissenschaften und Geschichte werden miteinander verknüpft, um unterschiedliche Themenbereiche und Bildungsressourcen zu erschließen.

Bildungsansprüche des Sachunterrichts werden durch verschiedene Kompetenzansprüche gekennzeichnet. Diese beinhalten unter anderem:

  • Sozialwissenschaftliche Perspektive: Politik, Wirtschaft und Soziales
  • Naturwissenschaftliche Perspektive: belebte und unbelebte Natur
  • Geographische Perspektive: Lebensräume und Naturgrundlagen
  • Historische Perspektive: Zeit und Wandel
  • Technische Perspektive: Technik und Arbeit

BEISPIELHAFTE LERNSITUATIONEN

Die GDSU bietet zudem beispielhafte Lernsituationen für verschiedene Jahrgangsstufen an. Diese beinhalten:

  • Sozialwissenschaftliche Perspektive: Was macht Macht? (Jahrgangsstufe 1/2)
  • Geographische Perspektive: Schulweg – Räume erkunden (Jahrgangsstufe 1/2)
  • Historische Perspektive: Schule früher (Jahrgangsstufe 1/2)
  • Technische Perspektive: Werkzeuge nutzen und etwas herstellen (Jahrgangsstufe 1/2)

Diese Methoden ermöglichen es den Schüler:innen, auf kreative Weise Kompetenzen zu erwerben und die Themenbereich zu erkunden. Die GDSU unterstützt außerdem Wissenschaftler:innen in Qualifikationsphasen und organisiert jährlich eine Jahrestagung, die über 400 Teilnehmende anzieht.

Die von Prof. Dr. Gryl geführte GDSU hat sich somit zum Ziel gesetzt, nicht nur den Sachunterricht selbst, sondern auch die dazugehörige Didaktik in Deutschland, Österreich und darüber hinaus weiter zu fördern. Für interessierte Lehrkräfte und Fachleute steht Prof. Dr. Inga Gryl über das Institut für Sachunterricht unter inga.gryl@uni-due.de zur Verfügung.

Weitere Informationen zu den Themen und Perspektiven des Sachunterrichts können in dem bereitgestellten Dokument hier nachgelesen werden.

Referenz 1
www.uni-due.de
Referenz 2
www.antique.gdsu.org
Referenz 3
content.e-bookshelf.de
Quellen gesamt
Web: 7Social: 90Foren: 13