BochumDeutschlandMemmingenSchwabenStuttgart

Premiere des Musicals Non(n)sense begeistert in Memmingen!

Am 19. und 20. Februar sowie am 2. März 2025 begeistert das Landestheater Schwaben mit dem Musical "Non(n)sense". Unter der Regie von Sarah Kohrs zeigen fünf talentierte Nonnen eine humorvolle Revue.

Am Landestheater Schwaben in Memmingen feierte das Musical „Non(n)sense“ seine vielbeachtete Premiere. Unter der Regie von Intendantin Sarah Kohrs zeigte das gesamte Frauenensemble des Theaters eine mitreißende Inszenierung des beliebten Stücks. Das Musical basiert auf dem Broadway-Erfolg von Dan Goggin, der seit seiner Premiere im Jahr 1986 über 8.000 Aufführungen in mehr als 20 Sprachen erlebte. Die Handlung führt die Zuschauer in das fiktive Kloster „Die kleinen Schwestern von Ottobeuren“.

Im Mittelpunkt stehen fünf Ordensschwestern, die eine Benefizveranstaltung organisieren, um durch eine Vorstellung ihre gesanglichen Talente zu zeigen und gleichzeitig finanzielle Mittel für die Bestattungen ihrer verstorbenen Mitschwestern zu sammeln. Die fünf Hauptdarstellerinnen Gabriele Fischer, Cindy Walther, Julia Schmalbrock, Roberta Monção und Delia Rachel Bauen verleihen den Rollen durch ihre beeindruckenden Stimmen und darstellerischen Fähigkeiten Leben. Die Handlung nimmt eine tragikomische Wendung, als alle 52 Schwestern des Ordens tot aufgefunden werden – eine Konsequenz der Vergiftung durch ein misslungenes Rezept für Bouillabaisse.

Kreative Ansätze und unterhaltende Elemente

Das Musical kombiniert geschickt verschiedene Unterhaltungselemente: Gesang, Tanz, Slapstick und Akrobatik, gepaart mit einem gesunden Maß an Witz. Zentrale Themen wie geheime Wünsche und das „aus der Rolle fallen“ der Nonnen werden mit viel Elan und Humor in Szene gesetzt. Die Schwestern, angeführt von Schwester Marie Julia, müssen sich der unerwarteten Realität stellen und organisieren eine bunte Revue mit dem Motto „The Show must go Nonn!“, um die dringend benötigten finanziellen Mittel für die Bestattungen zu beschaffen.

Die musikalische Begleitung erfolgt durch ein Ensemble aus fünf professionellen Musikern: Chris Haller, Wolfgang Roth, Josef Ressle, Nino Stübinger und Laurin Bopp. Ihr Live-Spiel ergänzt die schauspielerischen Darbietungen und trägt zur Gesamtwirkung der Inszenierung bei.

Kontext des Musicals in Deutschland

Musicals haben in Deutschland eine lange Tradition und sind seit ihren Anfängen im 19. Jahrhundert nicht mehr wegzudenken. Die ersten Berührungspunkte fanden während der Weimarer Republik statt, gefolgt von einer Blütezeit in den 1990er Jahren, als große Musicaltheater in Städten wie Hamburg, Stuttgart und Bochum entstanden. In den letzten Jahren hat sich die Branche zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor entwickelt, was auch an speziellen Ausbildungsprogrammen liegt. Heutzutage müssen Musicals jedoch ständig innovativ bleiben, um im Wettbewerb mit Streaming-Angeboten bestehen zu können. Deutschland hat sich zu einem wichtigen Standort in der weltweiten Musicalszene entwickelt, mit Produktionen, die auch international erfolgreich sind.

Die nächsten Vorstellungen von „Non(n)sense“ sind für den 19. und 20. Februar sowie am 2. März 2025 geplant. Tickets und weitere Informationen sind auf der Website des Landestheaters Schwaben erhältlich.

Referenz 1
www.merkur.de
Referenz 2
landestheater-schwaben-webshop.tkt-datacenter.net
Referenz 3
www.atgtickets.de
Quellen gesamt
Web: 11Social: 147Foren: 70