Baden-WürttembergDeutschlandRamsteinStuttgart

Polizeihubschrauber: 139 Einsätze und 79 Rettungen in 2024!

Die Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg bilanziert 2024: 139 Einsätze zur Suche und Festnahme, 79 Rettungen, und Unterstützung bei der Fußball-EM. Ein Blick auf die beeindruckende Einsatzbilanz.

Die Polizeihubschrauberstaffel in Baden-Württemberg hat im Jahr 2024 eine beeindruckende Einsatzbilanz vorgelegt. Insgesamt wurden 139 Such- und Fahndungseinsätze durchgeführt, dabei konnten 79 Menschen gerettet werden. Zudem leisteten die Hubschrauber Unterstützung bei der Festnahme von 45 Personen. Dies sind beeindruckende Zahlen, die eine klare Antwort auf die Herausforderungen der Sicherheit in der Region geben. Die Einsatzzahlen blieben bemerkenswert konstant im Vergleich zum Vorjahr, in dem 133 erfolgreiche Einsätze verzeichnet wurden. Insgesamt flogen die Hubschrauber über 2.253 Einsätze und absolvierten 2.241 Flugstunden.

Ein wesentlicher Schwerpunkt der Einsätze lag während der Fußball-Europameisterschaft. In dieser Zeit war die Hubschrauberstaffel nicht nur für die Überwachung von bestimmten Spielen verantwortlich, sondern auch für den Schutz vor möglichen Bedrohungen aus der Luft. Hierbei wurde die „Servicestelle Luftraumschutz“ ins Leben gerufen, deren Ziel es war, ein bundesweites Luftraumschutzkonzept zu erstellen, das für alle Spielorte in Deutschland Anwendung findet. Rund 85 Mitarbeiter an den Standorten Stuttgart und am Baden-Airport in Rheinmünster-Söllingen sorgen für eine 24/7-Einsatzbereitschaft.

Einsatzprofil der Hubschrauberstaffel

Die Hauptaufgaben der Polizeihubschrauberstaffel umfassen die Vermissten- und Straftäterverfolgung, Gewässerüberwachungsflüge, den schnellen Transport von Spezialeinheiten sowie die Brandbekämpfung aus der Luft. In einem speziellen Einsatz unterstützte die Staffel andere Bundesländer bei Großeinsätzen, wie zum Beispiel den Schutz einer Ukraine-Kontaktgruppe in Ramstein. Auch der Transport von Spezialkräften in Notsituationen gehört zu den regelmäßigen Aufgaben der Hubschraubercrew.

Die Hubschrauber vom Typ H225, die in Baden-Württemberg eingesetzt werden, zeichnen sich durch ihre hohe Agilität und ihren ruhigen Flug aus, was sie besonders geeignet für Polizeieinsätze macht. Dank des flexiblen Kabinendesigns können diese Hubschrauber innerhalb weniger Stunden für unterschiedliche Missionen umgerüstet werden. Dies umfasst nicht nur Such- und Rettungsflüge, sondern auch Einsätze im Rahmen von Flutkatastrophen oder Brandbekämpfung aus der Luft.

Für die schnelle Erreichbarkeit von Einsatzorten ist die Hubschrauberstaffel bestens aufgestellt. Unter optimalen Bedingungen können die Hubschrauber innerhalb von etwa 35 Minuten jeden Punkt in Baden-Württemberg erreichen. An den beiden Standorten in Stuttgart und Baden-Airport sind fünf Hubschrauber stationiert, wobei rund um die Uhr eine Maschine mit Wärmebildkamera zur Verfügung steht. Die Besatzungen bestehen aus einem Piloten, einem Co-Piloten und einem Systemoperator, die alle für die vielfältigen Anforderungen bestens ausgebildet sind.

Insgesamt repräsentiert die Polizeihubschrauberstaffel eine wesentliche Säule der Sicherheitsarchitektur in Baden-Württemberg und zeigt mit ihrer Einsatzbilanz für 2024 eindrucksvoll, dass sie auf viele unterschiedliche Situationen schnell und effektiv reagieren kann.

Referenz 1
www.swr.de
Referenz 2
www.vkz.de
Referenz 3
www.airbus.com
Quellen gesamt
Web: 6Social: 152Foren: 35