
Am 4. Februar 2025 berichtet der Podcast „Das bringt der Tag“, dass er täglich ab 5 Uhr morgens aktuelle Nachrichten liefert. Moderiert von WELT-Redakteuren, Korrespondenten und Reportern, bietet der Podcast nicht nur Einschätzungen der Schlagzeilen, sondern erklärt auch deren Bedeutung. Mit einer durchschnittlichen Dauer von etwa 10 Minuten ist der Podcast eine kompakte Quelle für Nachrichten. Besonders informativ ist der wöchentliche Rückblick, der jeden Samstag von WELT-Chefkorrespondent Sascha Lehnartz präsentiert wird.
Ein weiteres Highlight der WELT-Podcasts ist „Machtwechsel“. In diesem wöchentlichen Format diskutieren Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander aktuelle politische Themen. Zudem bietet der tägliche Börsen-Podcast „Alles auf Aktien“ wichtige Neuigkeiten aus den Finanzmärkten ebenfalls ab 5 Uhr morgens.
Die Vielfalt der politischen Podcasts
Die Beliebtheit von Podcasts als Informationsmedium hat in den letzten Jahren zugenommen. Dies gilt nicht nur für allgemeine Themen, sondern besonders für die Politik. Der Artikel auf Parlamentjobs beschreibt, dass politische Podcasts eine wertvolle Quelle für das Verständnis des Geschehens in Deutschland und weltweit sind. Tatsächlich hat die steigende Nachfrage nach politischen Inhalten dazu geführt, dass eine Vielzahl von Formaten entstanden ist.
Ein weiterer interessanter Aspekt sind die verschiedenen Formate, die von den Hörern geschätzt werden. Zu den bekanntesten politischen Podcasts gehört „Lage der Nation“, moderiert von Philip Banse und Ulf Buermeyer, der seit März 2016 über 300 Folgen produziert hat. Hier werden tagespolitische Ereignisse analysiert, wobei die Länge der Folgen zwischen 80 und 120 Minuten variiert.
Eine Auswahl der besten politischen Podcasts
Die folgende Liste zeigt eine Auswahl von Top-Politik-Podcasts, die sich in der Szene etabliert haben:
Podcast | Hosts | Beschreibung | Dauer |
---|---|---|---|
Lage der Nation | Philip Banse, Ulf Buermeyer | Berichtet über tagespolitisches Geschehen, analysiert Themen | 80-120 Minuten |
Stimmenfang | Marius Mestermann | Aktuelle politische Themen in Deutschland | Ca. 60 Minuten |
Lanz & Precht | Markus Lanz, Richard David Precht | Diskussion über gesellschaftliche und politische Themen | Keine Beschränkung |
Das Politikteil | Wechselnde Moderatoren | Aktuelle politische Themen | 60-70 Minuten |
Machtwechsel | Robin Alexander, Dagmar Rosenfeld | Nationale Politik, wöchentliche Diskussionen | 30-40 Minuten |
Der Politikpodcast | Deutschlandfunk | Tiefgehende Einblicke in politische Debatten | Wöchentlich |
The Pioneer Briefing | Gabor Steingart | Aktuelles politisches Weltgeschehen | 20-30 Minuten |
Spitzengespräch | Markus Feldenkirchen | Gespräche mit politischen Akteuren | Ca. 30 Minuten |
Gysi gegen Guttenberg | Gregor Gysi, Karl-Theodor zu Guttenberg | Aktuelle politische und gesellschaftliche Themen | Wöchentlich |
Die Entscheidung | Bayerischer Rundfunk | Monatliche Besprechung politischer Entscheidungen | Monatlich |
Ehrlich jetzt? | Yasmine M’Barek | Gespräche mit Spitzenpolitikern | Jeden zweiten Dienstag |
Zusammenfassend zeigt die Entwicklung der politischen Podcasts ein starkes Interesse an politischen Themen. Das Angebot ist vielfältig und reicht von tiefgehenden Analysen bis hin zu aktuellen Diskussionen. Podcaster wie die Macher von „Machtwechsel“ spielen dabei eine bedeutende Rolle, indem sie eine Brücke zwischen Medien und Politik schlagen.