
Polarlichter, auch bekannt als Aurora Borealis, sind 2025 in Deutschland bei entsprechenden Witterungsbedingungen besonders häufig sichtbar. Der Grund dafür ist der Sonnenzyklus, der sein Maximum erreicht. Dies führt zu einer erhöhten Sonnenaktivität, die Sonnenstürme und Strahlungseruptionen verursacht, welche wiederum Polarlichter hervorrufen können. Diese Zyklen treten alle elf Jahre auf und bringen somit auch für den kommenden Winter eine ausgezeichnete Gelegenheit, dieses spektakuläre Naturphänomen zu beobachten. Die beste Zeit für die Sichtung liegt zwischen September und März, insbesondere zwischen 23 Uhr und 2 Uhr, wenn die Nächte am dunkelsten sind. Besonders stark betroffen sind norddeutsche Regionen, während städtische Gebiete wie das Ruhrgebiet, Köln, Frankfurt, München, Berlin und Hamburg aufgrund der hohen Lichtverschmutzung wenig Aussicht auf Sichtungen bieten, wie Ruhr24 berichtet.
Die beste Sichtung ist an wolkenlosen Nächten, was die Planung der Reise entscheidend beeinflusst. Für diejenigen, die Polarlichter erleben möchten, gibt es in Deutschland eine Vielzahl geeigneter Orte, die sich durch ihre geringe Lichtverschmutzung und freie Horizonte auszeichnen. Allen voran stehen Nordfriesland und das Wattenmeer, gefolgt von der Insel Rügen. Auch die Lüneburger Heide und das Erzgebirge bieten vielversprechende Bedingungen.
Top-Orte zur Polarlichtbeobachtung
Basierend auf Analysen von verschiedenen Faktoren wie vergangene Sichtungen, Wetterbedingungen und Lichtverschmutzung hat der Aurora-Index von „Paul Camper“ die besten Plätze zur Beobachtung der Polarlichter in Deutschland ermittelt. Hier sind die sieben besten Orte zusammengefasst:
Platz | Ort | Details |
---|---|---|
1. | Nördliches Wattenmeer, Nordfriesland | Höchste Chancen, zertifizierte Dark Skies auf Pellworm und Spiekeroog. |
2. | Insel Rügen, Vorpommern | Gut dokumentierte Sichtungen, 44% klarer Nächte, empfehlenswerte Campingplätze. |
3. | Lüneburger Heide, Niedersachsen | Hohe Sichtungsqualität, nur 40% Wahrscheinlichkeit für klare Nächte. |
4. | Spiekeroog, Nordfriesland | Gute Polarlichter-Qualität, niedrige Lichtverschmutzung. |
5. | Pellworm, Nordfriesland | Hohe Sichtungsqualität, bekannt als „Sterneninsel“. |
6. | Feldberg, Schwarzwald | Gute Sichtungsbedingungen am höchsten Berg außerhalb der Alpen. |
7. | Nationalpark Bayerischer Wald | Größtes zusammenhängendes Waldschutzgebiet Mitteleuropas. |
Zusätzlich empfohlen werden Orte wie das Erzgebirge, die Rhön, der Harz, die Schwäbische Alb, das Fichtelgebirge und die Eifel. Um die besten Chancen auf eine Sichtung zu haben, ist Flexibilität und Spontaneität wichtig. Auch wenn die Wahrscheinlichkeit, Polarlichter zu sehen, oft von meteorologischen Bedingungen abhängt, sind die Aussichten 2025 aufgrund des Sonnenzyklus vielversprechend.
Für viele Naturfreunde stellt die Beobachtung der Polarlichter nicht nur ein Erlebnis dar, sondern auch eine Verbindung zur Natur, die nicht zu unterschätzen ist. Die phantastischen Lichtspiele am Himmel lassen sich nicht nur in Skandinavien, sondern ebenso in Deutschland erleben. Über weitere Details und Tipps zur Polarlichtersichtung in Deutschland informiert auch Abenteuer Naturreisen und Science N Technology.