
Der Podcast „Das bringt der Tag“, der von WELT angeboten wird, sorgt jeden Morgen ab 5 Uhr für frische Nachrichten und Analysen. Der satirische Wochenrückblick, der etwa zehn Minuten dauert, bietet den Hörern nicht nur aktuelle News, sondern auch tiefere Einblicke in die Themen des Tages. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter nehmen sich die Zeit, um Schlagzeilen einzuordnen und deren Hintergründe verständlich zu erklären. Diese Kombination aus Information und Unterhaltung hat sich als äußerst beliebt erwiesen, was die steigenden Zuhörerzahlen belegen.
Jeden Samstag führt WELT-Chefkorrespondent Sascha Lehnartz durch eine humorvolle Reflexion der Ereignisse der Woche. Das bringt der Tag ist Teil eines größeren Podcast-Angebots, das auch die wöchentlichen politischen Diskussionen im Podcast „Machtwechsel“ behandelt. Hier setzen sich Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander mit drängenden politischen Themen auseinander. Ergänzend dazu bietet der Finanz-Podcast „Alles auf Aktien“ täglich die wichtigsten News aus den Märkten sowie das Finanzthema des Tages.
Die Bedeutung von Podcasts
Podcasts haben in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Sie sind Mediendateien, die meist episodisch und abonnierbar aus dem Internet bezogen werden. Diese Form der Mediennutzung hat sich seit den frühen 2000er Jahren stark entwickelt, vor allem durch die Verbreitung von Smartphones. Eine Umfrage zeigt, dass in den USA und Spanien 44% der Befragten mindestens monatlich Podcasts hören, in Deutschland liegt dieser Anteil bei 30%.
Die Zahlen zur Podcast-Nutzung in Deutschland sind beeindruckend: 2016 hörten nur 14% der Bevölkerung gelegentlich Podcasts, 2024 sind es bereits rund 45%. Diese Steigerung zeigt sich in der konstanten Nutzung von über 40% seit 2022. Die Werbeumsätze im Podcast-Markt in Deutschland betrugen 2023 etwa 52 Millionen Euro, mit einer Prognose von bis zu 67 Millionen Euro bis 2028. Im Vergleich werden in den USA 2025 Werbeumsätze von rund vier Milliarden US-Dollar erwartet.
Demografische Einblicke
Die Nutzung von Podcasts ist nicht gleichmäßig verteilt. In Deutschland sind 42% der Online-Audio-Nutzer mit hohem Bildungsstand gleichzeitig auch Podcast-Hörer, während nur 17% der Podcast-Nutzer einen niedrigeren Bildungsstand aufweisen. Der Altersdurchschnitt zeigt ebenfalls interessante Trends: Nahezu die Hälfte der Online-Audio-Nutzer, die Podcasts hören, gehört zur Altersgruppe 14-29 Jahre, während nur etwa 17% der Nutzer ab 50 Jahren sind.
Aktuell sind Spotify (über 50%) und YouTube (etwa 41%) die beliebtesten Anbieter für Podcasts in Deutschland. Die gängigsten Genres sind True Crime, Nachrichten und Politik, was den hohen Informationsbedarf der User verdeutlicht. Während diese neuen Medienformate zunehmend an Bedeutung gewinnen, bietet der Podcast von WELT, „Das bringt der Tag“, eine wertvolle und humorvolle Ergänzung zu diesem wachsenden Markt.
Insgesamt zeigt die Entwicklung der Podcast-Landschaft, wie sich die Art und Weise, wie Informationen konsumiert werden, verändert hat. WELT und andere Anbieter haben die Zeichen der Zeit erkannt und arbeiten kontinuierlich daran, ihre Formate anzupassen und zu verbessern.
Weitere Informationen zu „Das bringt der Tag“ erhalten Sie auf der Webseite von WELT und im Podcast-Verzeichnis von Apple Podcasts. Informationen zur allgemeinen Podcast-Nutzung in Deutschland finden Sie auf Statista.