
Im Bodenseekreis kam es zu einem verheerenden Brand, der durch einen Pedelec-Akku ausgelöst wurde. Laut einem Bericht von ZVW entstand ein geschätzter Schaden von etwa 500.000 Euro in einem Einfamilienhaus in Deggenhausertal.
Der brandbetroffene Bewohner, ein 70-Jähriger, hörte am Samstagmittag einen Knall aus der Waschküche im Keller. Bei seiner Überprüfung stellte er fest, dass der Lithium-Ionen-Akku des Pedelecs Feuer gefangen hatte. Vergeblich versuchte der Mann, den Brand mit einem Feuerlöscher zu löschen, während das Feuer sich bis zum Eintreffen der Feuerwehr im Keller ausbreitete. Das Haus ist nun vorerst unbewohnbar.
Feuerbekämpfung und Einsatzkräfte
Rund 50 Einsatzkräfte waren in die Löschmaßnahmen involviert. Glücklicherweise sind keine Informationen über mögliche Verletzte bekannt. Die Brandursache verdeutlicht die potenziellen Gefahren, die von Lithium-Ionen-Akkus ausgehen können, wenn sie unsachgemäß genutzt werden.
Wie der Bericht auf TÜV Süd erläutert, sind Lithium-Ionen-Akkus in vielen modernen Geräten weit verbreitet, darunter auch E-Bikes. Bei unsachgemäßer Handhabung können sie Brände verursachen. Im Jahr 2021 gab es in Deutschland rund 7,1 Millionen Elektrofahrräder, was einen Anstieg von 1,2 Millionen im Vergleich zum Vorjahr darstellt.
Sicherheitsrichtlinien für E-Bike-Akkus
- Akkus niemals unbeaufsichtigt laden.
- Nur mit dem Original-Ladegerät des Herstellers aufladen.
- Akkus vor dem Laden auf Raumtemperatur bringen.
- Auf feuerfester Unterlage laden.
- Mehrere sicherheitsbewusste Maßnahmen zur Vermeidung von Akku-Bränden beachten.
Diese Vorfälle unterstreichen die Notwendigkeit, sicherheitsbewusste Maßnahmen beim Umgang mit E-Bike-Akkus zu beachten. Zudem sollten Lagerbereiche für Lithium-Akkus mit Rauchmeldern ausgestattet sein, um frühzeitig auf mögliche Brandgefahren aufmerksam zu machen.
Die Gefahren eindeutiger richtig einzuschätzen, kann Leben retten. Bei einem Akkubrand rät das Brandschutzportal, die Luftzufuhr zu unterbinden, den Akku ins Freie zu bringen und umgehend die Feuerwehr zu alarmieren. Versuche, die Flammen im Alleingang zu löschen, sollten vermieden werden, da dies zu gefährlichen Situationen führen kann.