AachenBerlinBremenDeutschlandFrankfurtFrankfurt am MainHamburgHannoverKielKölnMünchenNorden

Partielle Sonnenfinsternis am 29. März: Wo kann man am besten sehen?

Am 29. März 2025 wird über Deutschland eine partielle Sonnenfinsternis sichtbar. Trotz möglicher Bewölkung sollten Beobachter mit speziellen Brillen auf die Himmelsshow vorbereitet sein. Die besten Sichtbedingungen erwarten wir im Norden.

Am 29. März 2025 findet in Deutschland eine partielle Sonnenfinsternis statt, bei der der Neumond sich vor die Sonne schiebt und zwischen 10 und 24 Prozent des Sonnenlichts verdeckt. Die Sichtbarkeit variiert je nach Standort im Land. Laut der op-online wird die beste Sicht im Norden und Nordwesten Deutschlands erwartet, während die Wetterprognosen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) nicht optimal sind. Häufige dichte Bewölkung könnte den Blick auf die Finsternis trüben.

Die Sonnenfinsternis beginnt in verschiedenen Städten zu unterschiedlichen Zeiten. In Köln startet das Ereignis um 11:18 Uhr, in Frankfurt am Main um 11:21 Uhr und in Hamburg um 11:25 Uhr. Das Maximum der Finsternis wird zwischen 12:10 Uhr und 12:20 Uhr erwartet. Der Mond zieht etwa 50 Minuten nach dem Maximum komplett an der Sonne vorbei, wobei die Beobachtungsmöglichkeiten nicht nur in Deutschland, sondern auch in Teilen Europas sowie in Grönland und Nordwestafrika gegeben sind.

Details zur Sichtbarkeit in Deutschland

Die partielle Sonnenfinsternis wird in Deutschland mit unterschiedlichem Grad der Verdeckung wahrnehmbar sein. In Kiel liegt die maximale Bedeckung bei 22 Prozent, während in Berlin 15 Prozent und in München nur etwa 11 Prozent der Sonnenscheibe verdeckt werden. Laut ardalpha sind die prozentualen Verdeckungsgrade auch in Städten wie Aachen (21,3 %), Hamburg (20,7 %), Bremen (21,4 %) und Hannover (19,3 %) messbar.

Die Sichtbarkeit dieser Finsternis wird allgemein als geringfügig eingeschätzt. Tim Florian Horn von der Stiftung Planetarium Berlin erklärt, dass die Verdunkelung in Berlin wahrscheinlich kaum merklich sein wird. Dennoch gibt es wichtige Zeiten, die sowohl für die erste Berührung mit der Sonnenscheibe als auch für das Maximum festgelegt sind. In München berührt die Mondscheibe den Rand der Sonnenscheibe um 11:28 Uhr, das Maximum tritt um 12:11 Uhr ein.

Sicherheitsvorkehrungen und zukünftige Finsternisse

Für die Beobachtung wird dringend empfohlen, eine spezielle Sonnenfinsternisbrille zu verwenden, um Augenschäden zu vermeiden. Das Bundesamt für Strahlenschutz warnt eindringlich vor ungeschütztem Blick in die Sonne. Ungeeignete Methoden, wie rußgeschwärzte Gläser oder Ferngläser, können ernsthafte Augenschäden verursachen. In Berlin werden entsprechende Brillen für 2,50 Euro verkauft, solange der Vorrat reicht, und viele Planetarien bieten Veranstaltungen zur Beobachtung an.

Die nächste partielle Sonnenfinsternis in Deutschland findet am 12. August 2026 statt, bei der eine Bedeckung von mehr als 80 % erwartbar ist. Die nächste totale Sonnenfinsternis, die Deutschland erreicht, wird erst im Jahr 2081 zu sehen sein. Tagesspiegel bietet interaktive Karten, die die besten Beobachtungsorte in Deutschland anzeigen.

Referenz 1
www.op-online.de
Referenz 2
www.ardalpha.de
Referenz 3
www.tagesspiegel.de
Quellen gesamt
Web: 20Social: 148Foren: 96