
Am Freitagabend, dem 11. Januar 2025, kam es in Bad Wörishofen im Landkreis Unterallgäu zu einem verheerenden Brand in einem Parkhaus. Gegen 18:20 Uhr meldeten sich die ersten Anwohner aufgrund einer unklaren Rauchentwicklung in der Nähe des Bahnhofs. Die Alarmierung führte zu einem massiven Einsatz der Feuerwehr, bei dem rund 160 Feuerwehrleute aus Bad Wörishofen und neun umliegenden Gemeinden mobilisiert wurden, um die Lage unter Kontrolle zu bringen.
Innerhalb von zwei Stunden brannte das obere Parkdeck sowie der Dachstuhl des zweigeschossigen Parkhauses in Vollbrand. Laut Tag24 wurde die Umgebung evakuiert, und sowohl der Schienen- als auch der Straßenverkehr wurde vorübergehend gesperrt. Glücklicherweise gab es keine Verletzten, und die Feuerwehr konnte Schlimmeres verhindern.
Hoher Sachschaden und betroffene Fahrzeuge
Der Sachschaden, der durch das Feuer verursacht wurde, wird auf insgesamt etwa 1,4 Millionen Euro geschätzt. Allesin 21 Fahrzeuge, die sich zum Zeitpunkt des Brandes im Parkhaus befanden, erlitten teils vollständige Zerstörungen, was einen zusätzlichen Schaden von rund 400.000 Euro zur Folge hatte. Der Schaden am Gebäude selbst wird auf etwa 1 Million Euro beziffert, wie auch die Polizei Bayern berichtet.
Die Brandursache ist derzeit noch unklar. Die zuständigen Ermittler der Polizeiinspektion Bad Wörishofen sowie vom Kriminaldauerdienst Memmingen haben ihre Arbeit bereits aufgenommen. Es wird auch ein Fachkommissariat der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen eingesetzt, um zusätzliche Erkenntnisse zu gewinnen. Die Polizei hat zudem die Bevölkerung aufgerufen, Hinweise zur Brandursache unter der Telefonnummer 08331/100-0 zu melden.
Brandschutz in Deutschland: Ein Überblick
Der Vorfall in Bad Wörishofen ist ein eindringliches Beispiel für die Herausforderungen, mit denen der Brandschutz in Deutschland konfrontiert ist. Laut FeuerTrutz bestehen erhebliche Datenlücken bezüglich Brandursachen und Brandverletzten. Ein verlässliches und umfassendes Statistiken über Brände existiert bislang nicht, was die Planung und Durchführung effektiver Brandschutzmaßnahmen erschwert.
Die regelmäßige Aktualisierung und Ergänzung von Statistiken könnte entscheidend zur Verbesserung des Brandschutzes beitragen. Insgesamt wird deutlich, dass im Bereich des Brandschutzes nicht nur lokale, sondern auch umfassende strategische Ansätze erforderlich sind, um solch verheerenden Vorfällen in der Zukunft besser zu begegnen.