DeutschlandGesundheit

Papst Franziskus‘ Gesundheitszustand: Gebete und Spekulationen wachsen!

Papst Franziskus befindet sich im Krankenhaus wegen beginnendem Nierenversagen und beidseitiger Lungenentzündung. Sein Zustand ist kritisch, weltweit beten Katholiken für seine Genesung.

Papst Franziskus befindet sich seit zehn Tagen in einem Krankenhaus, wo er wegen eines beginnenden Nierenversagens, einer beidseitigen Lungenentzündung und einer komplizierten Infektion behandelt wird. Sein Gesundheitszustand ist nach Angaben medizinischer Experten als „hochkritisch“ einzustufen. Dies steht in direktem Zusammenhang mit seinem Alter von 88 Jahren, welches ihn anfälliger für die genannten Erkrankungen macht. Sprecher des Heiligen Stuhls berichteten über eine „gute“ Nacht, und der Papst sei „guter Dinge“ ohne größere Schmerzen, doch die Risiken sind beträchtlich. Intensive medizinische Maßnahmen sind erforderlich, um seine Genesung zu unterstützen, wie die geeignete Antibiose, Mobilisation, Atemunterstützung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Diese essentialen Schritte sind besonders wichtig, da ältere Menschen häufig an chronischen Nierenerkrankungen leiden, welche oft durch Diabetes und Bluthochdruck ausgelöst werden op-online.de und 4g-health.com.

Am Wochenende verschlechterte sich der Gesundheitszustand des Papstes. Er benötigte Sauerstoff und Blutkonserven, nachdem eine „anhaltende asthmatische Atemkrise“ auftrat. Glücklicherweise stabilisierten sich am Sonntag einige Blutwerte, und es traten keine weiteren Atemkrisen auf. Trotz der kritischen Umstände blieb der Papst seit seiner Krankenhausaufnahme aus der Öffentlichkeit fern, und alle Termine wurden abgesagt. Die weltweite Anteilnahme unter den rund 1,4 Milliarden Katholiken ist spürbar; viele Gebete für seine Genesung werden gesprochen. Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin leitete ein Rosenkranzgebet auf dem Petersplatz in Rom, um für die Gesundheit des Papstes zu bitten.

Spekulationen über die Zukunft

Mit der besorgniserregenden gesundheitlichen Lage des Papstes nehmen auch Spekulationen über einen möglichen Rücktritt und ein bevorstehendes Konklave zu. Diese Spekulationen wurden von Kardinal Jean-Claude Hollerich als respektlos kritisiert. Er forderte stattdessen eine stärkere Unterstützung für den Papst in dieser schwierigen Zeit. Die politische und religiöse Welt verfolgt die Situation mit wachsender Besorgnis, nicht zuletzt aufgrund der älteren Bevölkerung und den damit verbundenen Risiken, die Niereninsuffizienz mit sich bringt.

Nierenversagen bei älteren Menschen kann aufgrund einer Vielzahl von Faktoren auftreten. Diese schließen häufig chronische Erkrankungen und unzureichende Flüssigkeitsaufnahme ein. Über 2 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen, viele davon Senioren. Die Auswirkungen auf die Lebensqualität sind enorm. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen könnten helfen, Nierenprobleme frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu behandeln. Die Bedeutung einer ausreichenden Flüssigkeitsaufnahme darf nicht unterschätzt werden, da sie entscheidend für die Nierenfunktion ist spiegel.de.

Referenz 1
www.op-online.de
Referenz 2
www.spiegel.de
Referenz 3
4g-health.com
Quellen gesamt
Web: 16Social: 59Foren: 70