
In der Stadt Lauta türmten sich in den letzten Wochen die Pappe-Berge auf den Wertstoff-Containerplätzen, besonders am Leippe-Torno-Center. Laut einem Bericht der Sächsischen Zeitung waren die Behälter über zwei Wochen lang nicht entleert worden und bis zum Rand gefüllt. Die Situation erforderten ein Eingreifen des städtischen Bauhofs, der kurz vor dem Wochenende Ordnung schaffen musste.
Die von Landkreis Bautzen beauftragte Entsorgungsfirma war ebenfalls aktiv, um das Problem zu beheben. Schwierigkeiten kamen jedoch durch einen Ausfall des Ladekrans an einem der Rückfahrzeuge, was die Abholung zusätzlich verzögerte. Das Landratsamt informierte, dass personelle Wechsel in der Firma zu nicht eingespielten Abläufen führten, was die Situation weiter komplizierte.
Herausforderungen der Entsorgung
Die Stadtverwaltung von Lauta erwägt daher, Containerplätze strategisch zu verlegen oder sogar zurückzubauen. Besonders Container an Durchfahrtsstraßen sind anfälliger für Vermüllung als in Wohngebieten. Der Mithilfe des städtischen Bauhofs wird inzwischen zweimal pro Woche am Donnerstag und Freitag Müll abgeholt. Doch die eigentliche Verantwortung für die Entleerung und Reinigung des Umfelds der Container liegt beim Entsorger.
Obwohl die Stadt vom Landkreis jährlich über 10.000 Euro für die Abfallentsorgung erhält, belaufen sich die tatsächlichen Kosten für die Müllrunden auf über 30.000 Euro. Dies zeigt, dass finanzielle Mittel und logistische Aspekte eng miteinander verknüpft sind. Oft sind es nicht die Container, die überfüllt sind, sondern die Öffnungen, die durch nicht zerkleinerte Pappen verstopft werden. Das Landratsamt empfiehlt daher, große Pappen zu zerkleinern, um Platz zu sparen.
Recycling und Entsorgungsstrategien
In Deutschland wird Pappe aus Zellstoff oder recyceltem Altpapier hergestellt und spielt eine zentrale Rolle in der Verpackungsindustrie sowie im Kunstgewerbe. Die Aufbereitung und das Recycling von Pappe sind essenziell, denn laut dem Recyclingportal soll Pappe nicht im Restmüll oder durch Verbrennung entsorgt werden. Stattdessen sieht das Kreislaufwirtschaftsgesetz vor, dass Pappe in der Papiertonne gesammelt und recycelt wird. Die Verpackungsverordnung verlangt zudem, dass mindestens 70 % aller Verpackungen wiederverwendet werden.
Im Jahr 2023 lag der Papierverbrauch in Deutschland bei 175,6 kg pro Kopf, wobei private Haushalte einen Anteil von etwa 105 kg ausmachten. Ein Bericht des Umweltbundesamts hebt hervor, dass 12,7 Millionen Tonnen Altpapier im Jahr 2023 gesammelt wurden, was eine Rücklaufquote von 85 % bedeutet. Die deutsche Papierindustrie hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil an recyceltem Altpapier auf 83 % zu steigern und somit ökologische Vorteile zu realisieren.
Die steigende Verfügbarkeit von Recyclingpapier und die Bemühungen zur Vermeidung von Verunreinigungen im Altpapierkreislauf zeigen, dass ein funktionierendes Recyclingsystem für Pappe angestrebt wird. Dies ist von Bedeutung, um die Herausforderungen bei der Entsorgung in Lauta und anderen Städten zu bewältigen. Gespräche über Informationsanbringung an den Containern sollen das Bewusstsein bei den Bürgern stärken.