DeutschlandSaaletalVolkstedt

Osterzauber auf der Leuchtenburg: Porzellan und Spaß für die ganze Familie!

Erleben Sie vom 18. bis 21. April 2025 auf der Leuchtenburg in Thüringen ein aufregendes Osterfest mit Ostereiersuche, Live-Musik und interaktiven Porzellan-Ausstellungen. Ein unvergesslicher Frühlingszauber erwartet Sie!

Die Leuchtenburg in Thüringen, eine der schönsten Burgen des Landes, thront majestätisch über dem Saaletal und bietet faszinierende Einblicke in die Geschichte und Kunst des Porzellans. Diese mittelalterliche Festung, die 1396 erstmals urkundlich erwähnt wurde, wurde vielfältig genutzt, unter anderem als Zucht- und Irrenhaus. Ab 1873 begann die touristische Nutzung der Burg, die seitdem als Hotel und Museum dient. Mit ihrem beeindruckenden Erhaltungszustand und den vielfältigen Ausstellungen zieht sie jährlich zahlreiche Besucher an. InFranken berichtet, dass die Anlage ab dem 21. März 2025 für den „Frühlingszauber“ dekoriert wird.

Das große Osterprogramm 2025, das vom 18. bis 21. April stattfinden wird, verspricht zahlreiche Attraktionen: Neben einer Ostereiersuche warten Live-Musik in der Porzellankirche und kreative Mitmachaktionen für Kinder auf die Besucher. Die Dauerausstellung „Mythos Burg“ informiert über die wechselvolle Geschichte der Festung, während die Ausstellung „Porzellanwelten“ die Besucher auf eine Reise durch die Geschichte des Porzellans mitnimmt.

Die Porzellanwelten

Die Ausstellung „Porzellanwelten“ erstreckt sich über großzügige 3.000 Quadratmeter und umfasst sieben Erlebnisbereiche, die durch Künstler aus aller Welt gestaltet wurden. Die internationale Jury des Europäischen Museumsrates lobte diese Präsentation als außergewöhnlich und modern. Das Besondere an dieser Ausstellung sind die interaktiven Elemente. Besucher können Anfassen und Mitmachen erleben, was die Ausstellung lebendig und einladend macht.

Zu den herausragenden Exponaten zählen die größte Porzellanvase der Welt, die mit einer Höhe von 8 Metern beeindruckt, sowie die kleinste Teekanne, die nur 3x3x4 mm misst. Besonders markant ist auch der „Steg der Wünsche“, der den Besuchern Glück bringen soll, sowie die weltweit einzigartige Porzellankirche. Im Dachgeschoss ist eine Sonderausstellung zum Thema Porzellandesign zu finden.

Thüringer Porzellantradition

Thüringen hat eine lange Tradition in der Porzellanherstellung, die bis ins Jahr 1760 zurückreicht. Die ersten Porzellanmanufakturen wurden in Volkstedt und Wallendorf gegründet und machten die Region zu einem bedeutenden Produktionsstandort in Deutschland. Die Vorkommen von Kaolinin im Erzgebirge und die Innovationskraft der Hersteller trugen zur Entwicklung der Porzellankunst bei, die für ihre Eleganz und Qualität weltweit geschätzt wird.

Die Thüringer Porzellanproduktion umfasst sowohl zweckmäßige Keramiken als auch exquisite Geschirrsets und Skulpturen, die das handwerkliche Geschick und den kreativen Geist der Region widerspiegeln. Museen, wie das Deutsche Porzellanmuseum in Gera, bieten Besuchern die Möglichkeit, einen tiefergehenden Einblick in die faszinierende Welt des Porzellans zu gewinnen. Hier wird die dynamische Verbindung von Tradition und Innovation sichtbar, die die Thüringer Porzellanindustrie auch heute noch prägt.

Die Leuchtenburg und ihre Ausstellungen bieten nicht nur einen Blick auf die Geschichte, sondern zeugen auch von der bedeutenden kulturellen Identität Thüringens. Alles in allem lädt die Burgenbesichtigung ein, das Erbe und die Schönheit der Thüringer Porzellantradition zu entdecken.

Referenz 1
www.infranken.de
Referenz 2
www.leuchtenburg.de
Referenz 3
www.das-thueringen-magazin.de
Quellen gesamt
Web: 11Social: 91Foren: 41