
Ab sofort können Liebhaber von bunten Ostereiern in Bayern an einer besonderen Aktion teilnehmen: Die Eierfärberei Beham und das Dominikus-Ringeisen-Werk (DRW) haben die Initiative „Das Soziale Ei“ ins Leben gerufen. Diese Aktion bietet hochwertige, frisch gekochte und bunt gefärbte Ostereier an, deren Verkaufserlöse vollständig Menschen mit Behinderung zugutekommen. Merkur berichtet, dass die Sozialen Eier bereits ab sofort erhältlich sind.
Die Eier können in mehreren Verkaufsstellen erworben werden, darunter der Ursberger Laden, das Café KostBar und die Klostergärtnerei Ursberg. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Eier online zu bestellen. Diese Aktion richtet sich sowohl an Privatpersonen als auch an Unternehmen, die aktiv soziale Verantwortung übernehmen möchten. Ein Highlight der Initiative ist die Option zur Individualisierung der Verpackungen mit dem Logo der jeweiligen Organisation.
Hintergrund und Nutzen
Die Erlöse aus dem Verkauf der Sozialen Eier sollen vor allem Menschen mit Behinderungen im sportlichen und kulturellen Bereich unterstützen. Geplant ist unter anderem die Teilnahme an den Special Olympics in Erlangen im Juli sowie die Förderung eines inklusiven Musicals, das von den Ursberger Förderschulen und dem Ringeisen Gymnasium organisiert wird. Laut DRW profitieren schätzungsweise rund 5.000 Menschen mit Behinderung in Bayern von den Projekten, die durch den Verkauf der Eier finanziert werden.
Die Eierfärberei Beham, die als die älteste ihrer Art in Deutschland gilt, hat ihre Produkte in enger Zusammenarbeit mit dem Dominikus-Ringeisen-Werk entwickelt. Die hochwertigen, bunten Ostereier standen in den letzten Jahren im Rahmen verschiedener sozialer Projekte im Fokus und symbolisieren nun den Einsatz für ein besseres Leben von Menschen mit Behinderung.
Inklusive Maßnahmen und Evaluation
Die Initiative zur Unterstützung von Menschen mit Behinderung steht im Einklang mit aktuellen Evaluierungsprozessen, die ein menschenrechtsbasiertes Vorgehen verfolgen. Diese Maßnahmen sind Teil eines Aktionsplans zur Inklusion, der durch die UN-Behindertenrechtskonvention (VN-BRK) geleitet wird. In der Analyse und Durchführung wurden menschenrechtliche Prinzipien wie Zugänglichkeit, Nichtdiskriminierung und Autonomie berücksichtigt. DeVal beschreibt, wie in Workshops und Interviews Menschen mit Behinderungen und deren Interessenvertretungen einbezogen werden, um die tatsächlichen Bedürfnisse der Betroffenen zu erkennen und zu adressieren.
Die Verkaufsstelle ist somit nicht nur ein Ort für den Erwerb von Ostereiern, sondern auch ein Symbol für das Engagement der Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit. Das Soziale Ei steht für Hoffnung und Veränderung und verbindet Genuss mit einer wichtigen sozialen Mission.