BayernDeutschlandNiederbayernSaarlandThüringenWetter

Ostbayern im April: Gewitter, Hagel und bis zu 26 Grad am Mittwoch!

Ostern steht vor der Tür und ein wechselhaftes Wetter erwartet Bayern. Gewitter, Hagel und milde Temperaturen prägen die prognostizierte Frühlingswoche. Regen und Sonne wechseln sich ab – bereiten Sie sich vor!

Die bevorstehenden Osterferien in Bayern sowie in anderen Teilen Deutschlands werden von einem wechselhaften Wetter geprägt sein. Wie PNP berichtet, sollten Ausflügler unbedingt einen Regenschirm einpacken, da ab Sonntagnachmittag vermehrt Gewitter in Süd- und Ostbayern auftreten könnten. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt zudem vor möglichen Hagelschauern.

Für Montag ist ein zwischenzeitlich bewölkter Himmel vorhergesagt, der am Nachmittag jedoch von Sonne und Temperaturen bis zu 22 Grad aufgelockert wird. In den östlichen Mittelgebirgen sind ebenfalls Schauer zu erwarten; die Mitnahme eines Regenschirms wäre ratsam. Am Dienstag könnte wechselhaftes Wetter dominiert werden, wobei auch hier vereinzelte Gewitter nicht ausgeschlossen sind.

Wetterlage zu Ostern

Besonders der Mittwoch steht im Fokus der Wettervorhersage, da hier in Niederbayern Höchsttemperaturen von bis zu 26 Grad erwartet werden. Trotz des freundlicheren Wetters besteht die Möglichkeit von vereinzeltem Regen. Vor den Feiertagen zeigt sich in Deutschland, laut t-online, eine unbeständige Frühlingswoche.

Ab der kommenden Woche ziehen vermehrt Wolken auf, was die Wahrscheinlichkeit für Niederschläge erhöht. Meteorologe Dominik Jung warnt vor schwerem Wetter mit Extremregen, Gewittern, Hagel und möglichen Sturzfluten, insbesondere im Westen und in der Landesmitte. Dies könnte unmittelbar zu Ostern zu einer „Mega-Spülung“ führen, bei der einzelne Regionen mehr als 130 Liter Regen pro Quadratmeter verzeichnen könnten.

Regionale Auswirkungen

Betroffene Gebiete umfassen Hessen, Niedersachsen, Nordbayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, das Saarland sowie Teile von Thüringen. Während am Gründonnerstag im Osten Höchstwerte von 28 Grad oder mehr erreicht werden könnten, droht im Westen kühleres Wetter mit Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad, was das Risiko für Unwetter und Gewitter begünstigt.

Nach den Feiertagen könnte sich das Wetter weiter verändern und kühlere Temperaturen zwischen 6 und 12 Grad bringen. In der Nacht könnte Frost auftreten, während am Ostermontag wieder mit einem Anstieg auf etwa 20 Grad gerechnet werden könnte.

Der DWD weist darauf hin, dass das Jahr 2023 ein rekordwarmes Jahr in Deutschland war, mit einer Durchschnittstemperatur von 10,6 °C, 2,4 °C über dem Referenzwert 1961-1990. Dies könnte nicht nur die aktuellen Wetterbedingungen beeinflussen, sondern auch langfristige Trends verstärken, die sowohl in Deutschland als auch weltweit beobachtet werden.

Die spezifischen Niederschlagsmengen in Deutschland zeigen ebenfalls eine besorgniserregende Tendenz. Laut DWD fiel die Niederschlagsmenge im Jahr 2023 mit ca. 958 l/m² über 20 % höher als der langjährige Durchschnitt aus. Dies lässt die Befürchtungen aufkommen, dass lokale Sturzfluten in Kombination mit extremen Wetterbedingungen gefährliche Konsequenzen haben könnten.

Referenz 1
www.pnp.de
Referenz 2
www.t-online.de
Referenz 3
www.dwd.de
Quellen gesamt
Web: 13Social: 23Foren: 54