
Odenthal steht vor einem herausfordernden Jahr 2024, geprägt von finanziellen Schwierigkeiten und anstehenden Projekten. Bürgermeister Robert Lennerts (parteilos) hat angekündigt, nach zwei Amtsperioden nicht erneut zu kandidieren, berichtet KSTA. Mögliche Nachfolgerinnen für die Bürgermeisterwahl 2025 sind Laura Lundberg von der CDU und Sonja Tewinkel, die zuvor für die Grünen aktiv war. Die Verwaltung hat durch eine Ämterreform den Frauenanteil in Leitungsfunktionen erhöhen können.
Ein dringendes Anliegen der Gemeinde ist ein Haushaltssicherungskonzept, das bis März 2024 vorgelegt werden muss. Der steigende Schuldenstand lässt keine ausgeglichenen Haushalte erwarten, was zu geplanten Steuererhöhungen führt. Laut Rundschau Online hat der Bürgermeister die finanzielle Situation als „größeres Desaster“ beschrieben. Der kommunale Haushalt hat sich in den letzten drei Jahren nicht grundlegend verändert: hohe Ausgaben, geringer Einnahmen und eine weiter steigende Verschuldung belasten die Gemeinde.
Verwaltung und Infrastruktur
Die Verwaltung plant für 2025 über 20 Millionen Euro Investitionen, insbesondere im Bereich Schulausbau. Kämmerer Thorsten Stefer rechnet mit einem Rückkehr zu schwarzen Zahlen frühestens im Jahr 2029. Die Gemeinde wird im kommenden Jahr mehr als 1,4 Millionen Euro an Schlüsselzuweisungen vom Land erhalten, jedoch ohne ausreichende finanzielle Eigenkraft. Ein erweiterter Satz für die Grundsteuer B von 790 auf 950 Punkten ist vorgesehen, um die finanziellen Herausforderungen zu bewältigen.
In der Versorgung mit Unterkunft für Flüchtlinge steht der Bau eines neuen Heims in Höffe an, das Platz für 60-80 Menschen schaffen soll. Eine Bürgerinitiative hat dieses Vorhaben als zu groß kritisiert. Zudem wird ein Sammeltaxi-Service aufgrund zu hoher Kosten eingestellt, während die Löschgruppe Voiswinkel ein neues Löschfahrzeug erhält. Der Bürgerbus hat mit finanziellen Problemen zu kämpfen, da Fahrgäste ohne Fahrgeld befördert werden.
Kultur und Bildung
Die Modernisierung des Dhünntalstadions hat begonnen, und die Grundschulen in Blecher und Voiswinkel sollen bis 2026 für den offenen Ganztag erweitert werden. Der Kita Hüttchen wird keine großflächigen Investitionen mehr zugestanden, und der Rheinisch-Bergische Kreis wird mit der Lösung schwerer Probleme beauftragt. In Voiswinkel wurde ein Zirkuswagen auf dem Schulgelände aufgestellt, jedoch gegen die Nutzung als Café.
Das „Bistro der Träume“ wird aufgrund einer Klage eines Anwohners nicht eröffnet. Zudem wurden Pläne für den Bau von vier Windrädern auf Klauberg und Bülsberg konkretisiert. Die geplante Toilettenanlage in Altenberg wird durch eine Spende von 300.000 Euro realisiert, während Altenberg gleichzeitig das Europäische Kulturerbe-Siegel erhält. Ein weiteres Highlight ist das Festival „Literatur am Dom“, das 2024 bereits zum dritten Mal stattfinden wird.
Ein zentrales Thema der kommunalen Politik bleibt die notwendige Stärkung von Frauen in Führungspositionen. Der deutsche Frauenkongress hat erneut das Bewusstsein für die unzureichende Vertretung von Frauen in der Politik geschärft; derzeit bekleidet nur etwa jede zehnte Bürgermeisterin ein entsprechendes Amt in Deutschland. Die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Förderung von Frauen in der Kommunalpolitik war ein zentrales Thema im Kontext dieser Diskussion.
Odenthal steht vor vielen Herausforderungen, doch die Möglichkeit zur positiven Entwicklung bleibt bestehen, insbesondere durch investive Projekte in Bildung und Infrastruktur, sowie durch die Förderung männlicher wie weiblicher Talente in der Politik.