DeutschlandGesellschaftObertshausenVeranstaltungVerbraucher

Obertshausen bekommt schnelles Internet: Westconnect startet große Offensive!

Am 3. April 2025 informiert Westconnect im Bürgerhaus Obertshausen über den Ausbau eines schnellen Datennetzes. Bürgermeister Friedrich unterstreicht die digitale Notwendigkeit. Kostenlose Hausanschlüsse bis 30. Juni!

Am 3. April 2025 fand im Bürgerhaus Obertshausen ein Informationsabend statt, der sich mit dem Ausbau eines schnellen Datennetzes in der Region beschäftigte. Der Anbieter Westconnect informierte die Bürger über seine Pläne, die digitale Infrastruktur deutlich zu verbessern. Bürgermeister Manuel Friedrich betonte während der Veranstaltung die Dringlichkeit der Digitalisierung, die für die Zukunft der Gemeinde von zentraler Bedeutung ist. Auf dem Event wurde jedoch auch die Problematik deutlich, mit der frühere Anbieter zu kämpfen hatten.

So musste Giganetz feststellen, dass lediglich 16% der Haushalte für einen rentablen Ausbau gewonnen werden konnten, obwohl eine Quote von 40% erforderlich gewesen wäre. Im Gegensatz dazu plant Westconnect, ein eigenes Netz mit einer Länge von 77 km zu verlegen, das 4.919 Adressen und etwa 14.675 Haushalte sowie Gewerbebetriebe versorgen soll. Der Anbieter benötigt dabei keine Abschlussquote, um mit dem Ausbau beginnen zu können.

Konditionen und Vorteile für die Bürger

Ein wesentliches Merkmal der Vertragsbedingungen von Westconnect ist, dass der Vertrag nach 24 Monaten erlischt, sofern kein Anschluss ans Glasfasernetz erfolgt. Um den Einstieg in die digitale Zukunft für die Bürger attraktiver zu gestalten, bietet Westconnect bis zum 30. Juni 2025 kostenlose Hausanschlüsse an. Diese Maßnahme könnte den Anwohnern eine Ersparnis von bis zu 1.945,65 Euro einbringen.

Aktuelle Partner von Westconnect sind die Unternehmen 1&1 und Eon Highspeed. Bürger haben die Möglichkeit, Termine für individuelle Beratungen per Formular zu buchen, um ihre Fragen zum Glasfaserausbau zu klären. Bürgermeister Friedrich sieht in diesem Projekt nicht nur eine Verbesserung der Lebensqualität, sondern auch ein wichtiges Infrastrukturprojekt für die gesamte Region.

Gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Glasfaserausbaus

Der Glasfaserausbau ist von strategischer Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Der langfristige Ausbau der Glasfaser-Netze ist notwendig, um eine flächendeckende Fiber-Abdeckung zu garantieren. Obwohl Deutschland beim Glasfaserausbau im internationalen Vergleich aufgeholt hat, liegt die Abdeckung noch immer hinter dem EU-Durchschnitt zurück. Aktuell beträgt die Glasfaser-Ausbauquote in Deutschland etwa 40-43%, während der EU-Durchschnitt bei 64,5% liegt.

Faktoren wie fehlender Mehrwert und höhere Kosten treiben die Nachfrage nach schnellem Internet nach wie vor in den Keller. Wegen der hohen Kosten des Ausbaus können Projekte in Städten erhebliche Investitionen erfordern, z. B. in Hannover, wo die Ausbaukosten in die zweistellige Millionenhöhe gehen. Mit einer prognostizierten Ausbauquote von 76-86% bis 2030 könnte sich allerdings die Situation erheblich verbessern, wenn relevante Anwendungen und Dienste verfügbar werden.

Die langfristige Perspektive für den Glasfaserausbau bleibt positiv. Die steigende Nutzung des Internets und der Bedarf an 5G-Anbindungen unterstützen das Interesse an einem umfassenden Ausbau der digitalen Infrastruktur. Verbraucher benötigen jedoch einen klaren Mehrwert, um die Nachfrage nach Highspeed-Internet nachhaltig zu fördern. In diesem Kontext ist der Ausbau, wie ihn Westconnect in Obertshausen plant, ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen digitalen Gesellschaft.

Für weitere Informationen zu den Entwicklungen im Glasfaserausbau in Deutschland, besuchen Sie glasfaser-internet.info.

Für Details zu den Initiativen von Westconnect schauen Sie auf op-online.de vorbei.

Referenz 1
www.op-online.de
Referenz 3
www.glasfaser-internet.info
Quellen gesamt
Web: 9Social: 66Foren: 87