
Am 25. Januar 2025 sind die Vorbereitungen für die bevorstehende Bundestagswahl in Deutschland in vollem Gange. Insbesondere in Nordrhein-Westfalen (NRW) ist der Wahlkampf spürbar. Wie derwesten.de berichtet, sind überall Wahlplakate der Parteien zu sehen, die die Wähler ansprechen sollen. Ein Beispiel hierfür ist das Plakat von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), das mit dem Slogan „Mehr für dich. Besser für Deutschland“ die Wähler für die SPD gewinnen möchte.
Der US-Amerikaner Ryan, der seit zwei Jahren in NRW lebt, hat über seine Social-Media-Kanäle einen Einblick in den deutschen Alltag gegeben. Unter dem Namen „ryaneatss“ berichtet er vor allem über kulinarische Besonderheiten und die strengen Regeln an Fußgängerampeln. In einem TikTok-Video spricht Ryan über sein Erstaunen über die deutsche Kultur und insbesondere über die steigenden Lebensmittelpreise, die ihm beim Konsum von Döner auffielen, seinem Lieblingsgericht.
Umfragen zur Bundestagswahl 2025
Die politischen Umfragen zeigen, dass Olaf Scholz an Popularität verliert. Laut einer Umfrage, die von ZDF veröffentlicht wurde, erzielen die Union (CDU/CSU) unter der Führung von Friedrich Merz die meisten Stimmen, während Scholz nur 14 Prozent erreicht. Dies ist besonders besorgniserregend für die SPD, die zusammen mit den Grünen und der FDP in der ehemaligen Ampel-Regierung keine Mehrheit im Bundestag hätte.
Darüber hinaus zeigen die Umfragen eine kritische Einschätzung der Beliebtheit der Kanzlerkandidaten. Olaf Scholz, Friedrich Merz und Robert Habeck liegen weit auseinander. Scholz‘ Zuspruch ist laut den letzten Erhebungen stark rückläufig. Bei der Bewertung der Spitzenkandidaten äußern die Befragten wichtige Anliegen wie Migration, Klima und die wirtschaftliche Lage als entscheidend.
Perspektiven und Koalitionen
Eine wichtige Erkenntnis aus den Umfragen ist die Prognose über mögliche Koalitionen. wahlen.info hebt hervor, dass nur Parteien, die fünf Prozent der Stimmen erhalten, in den Bundestag einziehen können. Die strategischen Überlegungen der CDU schließen Koalitionen mit der AfD und der Linken aus. Hierbei wird deutlich, dass die politische Landschaft in Deutschland vor einer Neustrukturierung steht.
Während Ryan vor allem die kulturellen Unterschiede und die Preisentwicklungen thematisiert, bleibt abzuwarten, ob er im Rahmen der Bundestagswahl 2025 seine Stimme abgeben kann. Bisher gibt es keine Informationen zu seiner Staatsbürgerschaft und somit auch keine Angaben zur potenziellen Wahlberechtigung.