
Am 23. Februar 2025 berichtet die Märkische Allgemeine Zeitung über die aktuellen Herausforderungen im Bereich Sicherheit und Notfallmanagement in der Oberhavel-Region. In den letzten Tagen gab es Hinweise auf verschiedene Vorfälle, die eine verstärkte Polizeipräsenz erforderlich machen.
Die Notrufnummern in Deutschland sollten dabei stets präsent sein. Im Falle von Gefahrenlagen ist die Polizei unter der Nummer 110 zu erreichen, während für medizinische Notfälle die Nummer 112 notwendig ist. Diese Informationen sind entscheidend, um eine schnelle und gezielte Unterstützung zu erhalten. In diesem Zusammenhang weist das Telefonbuch darauf hin, dass die Wahl der richtigen Nummer für verschiedene Notfälle verwirrend sein kann.
Wichtige Handlungsanweisungen im Notfall
Im Notfall sollten Bürger Erste Hilfe leisten, wenn möglich, und am Ort des Geschehens bleiben. Es ist wichtig, wesentliche Informationen zu sammeln, wie die Anzahl der Betroffenen, eventuelle Verletzungen und die genaue Adresse des Vorfalls. Angehörige müssen, wenn sicher und möglich, informiert werden. Zudem ist es wichtig, den Anweisungen der Rettungskräfte zu folgen. Nach dem Notfall wird geraten, ärztliche Hilfe und psychologische Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
In Oberhavel ist die Polizeiinspektion unter der Adresse Germendorfer Allee 17, 16515 Oberhavel, telefonisch unter +49 3301 85 10 erreichbar. Neben der Hauptstelle sind auch verschiedene Polizeistationen in der Umgebung aktiv, darunter in Gransee, Fürstenberg/Havel und Hennigsdorf.
Psychologische Unterstützung und Krisenhilfe
Ein assoziiertes, aber oft übersehenes Thema bei Notfällen sind psychische Belastungen, die aus gefährlichen Situationen resultieren können. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stellt eine Vielzahl von Notrufnummern bereit, darunter die Telefonseelsorge unter 116 123. Diese ist eine wichtige Anlaufstelle für Menschen, die in Krisensituationen, bei psychischen Problemen oder mit Suizidgedanken Unterstützung benötigen.
Darüber hinaus gibt es spezielle Angebote für Kinder und Jugendliche, darunter die Nummer gegen Kummer unter 116 111, die eine vertrauliche Beratung zu schulischen, familiären oder persönlichen Problemen ermöglicht. Solche Dienste sind sowohl anonym als auch kostenlos und bieten eine wesentliche Unterstützung in kritischen Lebenslagen.
Zusammenfassend ist es unerlässlich, sich in Notfällen angemessen zu verhalten und die richtigen Kontakte zu kennen. Ob es sich um medizinische Notfälle oder psychologische Unterstützungsbedarfe handelt, das Wissen um die richtigen Telefonnummern und Anlaufstellen kann entscheidend sein.