Wien

Wiener Traditionslokal: Gösser Bierklinik schließt nach 458 Jahren!

In Wien schließt die traditionsreiche Gösser Bierklinik nach 458 Jahren ihre Türen. Mögliche Gründe sind steigende Kosten und Personalmangel. Was bedeutet dieser Verlust für die Wiener Gastronomie?

Die Gösser Bierklinik, ein traditionsreiches Wirtshaus in Wien, hat nach 458 Jahren geschlossen. Das Gasthaus, das seit dem 6. Januar dieses Jahres nicht mehr geöffnet ist, wurde bereits 1406 erstmals urkundlich erwähnt und führte seinen Betrieb in der Steindlgasse 4 seit 1566. Es war bekannt für seine traditionelle Wiener Küche und konnte eine Bewertung von 4,2 von 5 Sternen bei über 1700 Rezensionen vorweisen. Allerdings häuften sich vor der Schließung die negativen Bewertungen, insbesondere hinsichtlich der Qualität und des Service, was möglicherweise zur Entscheidung beitrug, das Lokal zu schließen. Die Merkur berichtet, dass die Betreiber keine offizielle Begründung für die Schließung veröffentlicht haben.

Die Schließung der Gösser Bierklinik ist Teil eines besorgniserregenden Trends in der Wiener Gastronomie. In den vergangenen Jahren sind zahlreiche Lokale verschwunden. So schloss zuletzt auch der fast 350 Jahre alte „Esterházykeller“, was die Besorgnis über die Zukunft der traditionellen Wirtshäuser in Wien verstärkt. Über mögliche Gründe für die Schließung ist wenig bekannt. Berichten zufolge könnten steigende Kosten, Personalmangel und die Abwesenheit von Nachfolgern dazu beigetragen haben, was jedoch nicht offiziell bestätigt wurde.

Tradition und Geschichte

Die Gösser Bierklinik, die auch unter dem Namen „Zum Steindl“ bekannt war, erlangte 1683 eine besondere Ehre, als sie wegen der Tapferkeit ihres Pächters Johann Georg Steindl während der zweiten Wiener Türkenbelagerung übergeben wurde. Hieronymus Kos, der seit 1988 das Lokal gepachtet hatte, hinterlässt eine Lücke in der Wiener Gastroszene. Das Gasthaus, das 1998 zuletzt renoviert wurde, war unter Denkmalschutz und zog zahlreiche Gäste an, die die Wiener Küche schätzten.

Die Gründe für die Schließung bleiben unklar. Bislang hatten die Inhaber nicht auf Anfragen reagiert; eine automatisierte Antwort bezog sich auf eine „vorübergehende Schließung“ aufgrund von Umbauarbeiten. Eine weitere Überlegung ist, dass die Telefonnummer des ehemaligen Lokals mittlerweile von einem Getränkemarkt genutzt wird, was auf das endgültige Ende für die Gösser Bierklinik hindeuten könnte.

Der Kontext der Wiener Gastronomie

Die Schließung der Gösser Bierklinik wirft ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, denen sich die Wiener Gastronomie gegenübersieht. Die Gastronomie in Wien hat eine lange und faszinierende Tradition, die von einem vornehmen bis ordinären Spektrum reicht, wie Die Presse beschreibt. Wirtshäuser waren lange Zeit soziale Knotenpunkte, in denen sich Menschen unterschiedlichster Gesellschaftsschichten trafen und oft auch subversive Diskussionen führten.

Die Geschichte der Wiener Gastronomie ist geprägt von bedeutenden Entwicklungen. Von der Entstehung der typischen Wiener Küche im 19. Jahrhundert bis hin zu modernen Entwicklungen in der Gastronomie sahen Wirtshäuser immer wieder Höhen und Tiefen. Das Schicksal der Gösser Bierklinik ist ein weiteres Beispiel für die kontinuierlichen Veränderungen in dieser Branche, die von den Herausforderungen der Gegenwart stark beeinflusst ist.

Referenz 1
www.merkur.de
Referenz 2
www.meinbezirk.at
Referenz 3
www.diepresse.com
Quellen gesamt
Web: 9Social: 142Foren: 81