GehegeWald

Entlaufene Rothirsche im Bayerischen Wald: Naturschützer warnen!

Entlaufene Rothirsche sorgen im Bayerischen Wald für Aufregung. Nach einem Sturm suchen die Tiere das Gebiet um Neuschönau auf. Die Nationalparkverwaltung warnt Besucher vor unnötiger Annäherung.

Im Bayerischen Wald sind derzeit mehrere Rothirsche auf der Flucht. Laut PNP halten sich die Tiere rund um das Tier-Freigelände bei Neuschönau, im Landkreis Freyung-Grafenau, auf. Der Ausbruch der Hirsche wurde durch einen Sturm verursacht, dessen Folgen auch den Zaun des Geheges erfassten. Ein umgefallener Baum stellte sicher, dass Eingang zu den Weideflächen der Rothirsche offenstand.

Die Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald hat bereits Maßnahmen eingeleitet, um die entlaufenen Tiere einzufangen. Ausflügler, die in der Gegend unterwegs sind, werden eindringlich gebeten, den Hirschen nicht zu nahe zu kommen. Solche Störungen könnten die Tiere unnötig aufregen und ihre Rückkehr in den sicheren Lebensraum erschweren.

Lebensraum und Gefahren für Rotwild

Über 200.000 Stück Rotwild leben in den Wäldern Deutschlands, doch deren Lebensraum hat sich erheblich verkleinert. Wie die Deutsche Wildtier Stiftung berichtet, ist der Lebensraum des Rothirsches auf etwa 25 % seiner ursprünglichen Fläche geschrumpft. Diese drastische Reduzierung hat zur Folge, dass Konflikte zwischen Mensch und Wild immer häufiger auftreten.

Die Freizeitaktivitäten der Menschen, seien es Spaziergänge, Mountainbiken oder Geocaching, stören die Rothirsche in ihrem Lebensraum. Jeder Mensch, der sich in der Nähe des Wildes aufhält, stellt eine potenzielle Gefahr dar. Dies führt zu erhöhtem Fluchtverhalten und letztlich zu schweren Konsequenzen für die Tiere, wie steigenden Wildschäden im Wald und intensiverer Jagd.

Die Auswirkungen der Zerschneidung der Landschaft

Der Lebensraum des Rothirsches ist nicht nur durch menschliche Aktivitäten eingeschränkt, sondern auch durch die Zerschneidung der Landschaft. Eingezäunte Autobahnen und betonierte Ufer von Kanälen erweisen sich als unüberwindbare Hindernisse. Diese Faktoren beeinträchtigen die natürlichen Wanderungsbewegungen des Rotwildes erheblich.

Die Nationalparkverwaltung hofft auf eine rasche Rückkehr der entlaufenen Rothirsche ins Gehege. Die Vorfälle deuten jedoch auf die drängenden Probleme hin, mit denen das Wild und sein Lebensraum konfrontiert sind. Es bleibt zu hoffen, dass sowohl Menschen als auch Wild ein harmonisches Miteinander finden können.

Referenz 1
www.pnp.de
Referenz 3
www.deutschewildtierstiftung.de
Quellen gesamt
Web: 8Social: 97Foren: 10