
Auf der Consumer Electronics Show (CES) 2025 in Las Vegas hat BMW das neue Bedien- und Anzeigekonzept „Panoramic iDrive“ vorgestellt. Dieses innovative System wird ab Ende 2025 im neuen BMW iX3 zum ersten Mal in Serie eingesetzt, wie Focus berichtet. Mit dem Panoramic iDrive geht BMW einen weiteren Schritt in seiner Tradition, die Fahrzeugbedienung seit den 1970er Jahren zu revolutionieren. Bereits 2001 wurde das iDrive-System mit dem BMW 7er der Baureihe E65 eingeführt und hat seitdem eine zentrale Rolle im Konzept des Infotainmentsystems von BMW gespielt.
Das neue Panoramic iDrive ersetzt die klassischen Rundinstrumente durch ein zentrales Display, das Informationen in einem schmalen Band im unteren Bereich der Windschutzscheibe projiziert. Dabei haben Fahrer die Möglichkeit, die angezeigten Inhalte wie Tempo, Fahrerassistenz, Navigation, Unterhaltung und Klimatisierung nach ihren Wünschen auszuwählen. BMW-Entwicklungsvorstand Frank Weber betont, dass das Panoramic iDrive integraler Bestandteil aller neuen BMW-Fahrzeuge werden soll.
Innovative Bedienkonzepte
Das iDrive X, die neueste Iteration des iDrive-Systems, basiert auf vier Hauptkomponenten: dem Panoramic Vision Display, einer zentralen Anzeige, einem 3D-Head-Up-Display und einem neu gestalteten Lenkrad. Die zentrale Anzeige ist nach vorne geneigt, was die Interaktion mit dem Fahrer erleichtert. Icons und Schriftarten wurden gezielt so gestaltet, dass sie die Benutzerfreundlichkeit steigern, berichtet BMW Blog.
Die intuitive Steuerung erfolgt entweder über Sprache oder durch Berührung sensorischer Flächen am Lenkrad, die traditionelle haptische Tasten ersetzen. Über ein Swipe-Down-Menü können Widgets auf das Panoramic Display gezogen werden, und Funktionen wie Anrufannahme oder Navigation sind leicht zugänglich. iDrive X bietet zudem vier Fahrmodi – Personal, Sport, Efficient und Silent –, die erweiterte Anpassungsmöglichkeiten bieten.
Technologische Fortschritte und Integrationen
Das neue System beruht auf einem Betriebssystem namens „Operating System X“, das die Integration von Drittanbieter-Anwendungen, wie etwa Streaming-Diensten und Spielen, erleichtert. Dieses moderne Ansatz ermöglicht es, das Betriebssystem unabhängig von Fahrzeug und Plattform zu aktualisieren. Ein Umstand, der bei vielen traditionellen Autoherstellern oft problematisch ist. Zudem wurde die Unterstützung für Apple CarPlay und Android Auto integriert, was den Nutzern eine Vielzahl an zusätzlichen Funktionen über den zentralen Bildschirm bietet.
Besonders hervorzuheben ist, dass das neue System keine separate Darstellungsfläche für den Beifahrer bietet, was im Vergleich zu den Lösungen vieler Wettbewerber auffällt. Außerdem kündigte BMW an, dass sich die Benutzerschnittstelle in Zukunft möglicherweise weiterentwickeln könnte, was auch die Rückkehr analoger Anzeigen umfassen könnte. Ob und wie dies geschehen wird, bleibt jedoch noch unklar.
Die kontinuierliche Verbesserung und Weiterentwicklung des iDrive-Systems zeigt sich auch in der langen Historie des Produktes. iDrive wurde erstmals 1999 im Konzeptfahrzeug BMW Z9 auf der IAA vorgestellt und hat sich seitdem stetig weiterentwickelt. BMW hat die Absicht, die Benutzererfahrung in seinen Fahrzeugen weiter zu optimieren und dabei auf innovative Technologien zurückzugreifen, um das Fahrerlebnis zu bereichern, erklärt Wikipedia.
Das Panoramic iDrive ist ein bedeutender Schritt für BMW in Richtung Zukunft der Fahrzeugbedienung, der die Bedürfnisse der Fahrer in den Mittelpunkt stellt und moderne Technologien nahtlos integriert.