
Eine aktuelle Auswertung des Wettanbieters Betano hat die schönsten Sportstätten Deutschlands ermittelt. Die Grundlage dieser Bewertung bildete die Anzahl der Instagram-Posts, die mit bestimmten Hashtags versehen sind. DEutlich wird, dass sich gleich drei der Top zehn Sportstätten in Nordrhein-Westfalen (NRW) befinden. Dazu zählen der Signal Iduna Park in Dortmund, die Lanxess Arena in Köln und die Veltins-Arena in Gelsenkirchen.
Der Signal Iduna Park belegt in diesem Ranking den fünften Platz und ist gleichzeitig die meistbesuchte Sportstätte in NRW. Mit einer Kapazität von über 81.000 Fans ist die Heimstätte von Borussia Dortmund besonders bekannt für ihre „gelbe Wand“, die größte Stehplatztribüne Europas. Zudem ist das Stadion ein beliebtes Fotomotiv und bietet mit Stadiontouren sowie dem Vereinsmuseum „Borusseum“ attraktive Angebote für Besucher.
Die beliebtesten Sportstätten Deutschlands
Die Lanxess Arena, die mit 125.681 Instagram-Posts auf Platz 7 landet, gilt als die größte Multifunktionshalle Deutschlands und wird oft auch als „Henkelmännchen“ bezeichnet. Mit einer Kapazität von bis zu 20.000 Plätzen ist sie ein gefragter Veranstaltungsort für Eishockeyspiele, Konzerte und Comedyshows. Zwischen 2018 und 2019 war die Arena sogar die meistbesuchte Veranstaltungshalle der Welt.
Die Veltins-Arena, bekannt als Arena AufSchalke, belegt Platz 9 mit 86.761 Posts. Die Ausnahmestätte hat eine Kapazität von bis zu 70.000 Zuschauer und beeindruckt mit einem verschiebbaren Spielfeld sowie einem schließbaren Dach. Auch die Veltins-Arena wird regelmäßig für Konzerte und große Events genutzt. Deutschlands schönste Sportstätte mit den meisten Instagram-Posts ist der Nürburgring, der auf über 1,1 Millionen Posts kommt.
Ranking der Sportstätten
Platz | Name der Sportstätte | Instagram-Posts |
---|---|---|
1 | Nürburgring | 1.149.803 |
2 | Allianz Arena | 482.815 |
3 | Olympiastadion Berlin | 266.430 |
4 | Hockenheimring | 251.756 |
5 | Signal Iduna Park | 170.106 |
6 | Mercedes-Benz Arena | 135.315 |
7 | Lanxess Arena | 125.681 |
8 | Sachsenring | 89.333 |
9 | Veltins-Arena | 86.761 |
10 | Volksparkstadion | 75.520 |
Die Aussagekraft dieses Rankings hinsichtlich der Beliebtheit und Schönheit der Sportstätten ist jedoch fraglich. Zu den Rahmenbedingungen gehören unter anderem auch die Lage der Sportstätten sowie deren historische Bedeutung. In diesem Kontext ist es wichtig, die Vielfalt der kooperierenden Sportstätten zu berücksichtigen.
Ein weiterer Bericht über die Sportstätten in Deutschland, veröffentlicht im Februar 2024, im Rahmen des Sportsatellitenkontos (SSK), hat ebenfalls die Bedeutung der Sportwirtschaft als Querschnittsbranche betont. Durchgeführt von der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) und 2HMforum.GmbH, behandelt der Bericht auch die Ergebnisse einer Kommunenbefragung zu Sportstätten aus 2022. Diese Auswertungen bieten einen umfassenden Überblick über die Anzahl der Sportstätten sowie deren Investitionen und Ausgaben nach Sportstättentypen.Iaks
Zusammenfassend ist festzustellen, dass Nordrhein-Westfalen mit seinen eindrucksvollen Sportstätten nicht nur sportliche Highlights bietet, sondern auch kulturelle und touristische Anziehungspunkte schafft. Ruhr24 berichtet von den beeindruckenden Kennzahlen, während P1Travel die Begeisterung der Menschen für diese Orte eindrucksvoll untermauert.