DubaiSiegen

Indien krönt sich zum Champions-Trophy-Giganten: Sieg über Neuseeland!

Indien sichert sich am 9. März 2025 in Dubai den dritten Champions Trophy Titel, besiegt Neuseeland mit vier Wickets. Ein historischer Sieg dank Rohit Sharma und ungeschlagener Form.

Indien hat die ICC Champions Trophy 2025 in Dubai gewonnen und sich damit als erfolgreichste Mannschaft in der Geschichte des Turniers etabliert. Am 9. März 2025 besiegte Indien Neuseeland mit vier Wickets, nachdem die Neuseeländer zuerst geschlagen und 351 Runs erzielt hatten. Im anschließenden Innings erreichte Indien 254 Runs in 49 Overs, was den dritten Titel für die indische Nationalmannschaft in diesem Wettbewerb sichert. Zuvor hatte Indien bereits 2002 (geteilt mit Sri Lanka) und 2013 den Titel gewonnen, und ist nun mit insgesamt drei siegreichen Turnieren an der Spitze der Liste der Champions Trophy-Sieger.

Neuseeland, das nach dem Gewinn des Münzwurfs das Batting wählte, konnte mit 351 Runs eine beachtliche Basis schaffen. Daryl Mitchell und Michael Bracewell trugen entscheidend zu diesem Ergebnis bei, während Mitchell 63 Runs und Bracewell 53 Runs erzielte. Indiens Bowling, angeführt von Kuldeep Yadav und Varun Chakravarthy, war jedoch entscheidend, da beide Bowlers jeweils zwei Wickets beisteuerten und wichtige Wickets takten konnten.

Indiens Überlegenheit im Turnier

Indien konnte in diesem Turnier eine beeindruckende Bilanz vorweisen. Mit Siegen gegen Bangladesch, Pakistan und Neuseeland in der Gruppenphase sowie einem Halbfinalsieg gegen Australien blieb Indien ungeschlagen. Diese Dominanz zeigt sich auch in der Gesamtleistung in den letzten drei ICC-Turnieren, wo Indien 23 von 24 Spielen gewann, wobei die einzige Niederlage im Finale der Cricket-Weltmeisterschaft 2023 gegen Australien war. Darüber hinaus gewann Indien die Twenty20-Weltmeisterschaft 2024 gegen Südafrika.

Rohit Sharma führte die indische Mannschaft mit 76 Runs aus 83 Bällen an, während KL Rahul im entscheidenden Moment 34 Runs ungeschlagen beisteuerte. Sharma hat nun in seinen ICC-Finalteilnahmen die meisten Runs gesammelt, was seine kontinuierliche Leistung auf höchstem Niveau unterstreicht. Es ist bemerkenswert, dass Indien den Münzwurf zum 15. Mal in Folge verlor, aber trotz dieser Herausforderungen eine herausragende Leistung zeigte.

Statistische Einblicke in das Finale

Die statistischen Highlights des Spiels sind bemerkenswert und unterstreichen Indiens Status:

  • Indien hat nun 7 ICC-Titel, was die zweithöchste Anzahl hinter Australien (10 Titel) darstellt.
  • Rohit Sharma und Virat Kohli haben jeweils 4 ICC-Titel gewonnen, die meisten unter indischen Spielern.
  • Mohammed Shami ist der höchste Wicket-Taker in ICC-Finalspielen mit insgesamt 10 Wickets.
  • Daryl Mitchell hat in ICC ODI-Events insgesamt 344 Runs gegen Indien erzielt, die zweithöchste Anzahl.
  • Rohit Sharma erzielte in seinem 11. Innings in einem ICC-Finale endlich ein Fifty-plus.

Mit diesem Sieg gegen Neuseeland hat Indien erstmals ein ICC-Finale gegen die Kiwi-Mannschaft gewonnen, nachdem sie zuvor 2000 im Finale verloren hatten. Die Leistung unter Rohit Sharma als Kapitän, der die beste Gewinnquote aller Kapitäne in ICC-Limited-Over-Events vorweisen kann, verdeutlicht das immense Potenzial des indischen Teams. Die Kombination aus geschicktem Bowling und starkem Batting macht Indien zu einem ernsthaften Konkurrenten bei zukünftigen Turnieren.

Diese Champions Trophy 2025 unterstreicht nicht nur die Stärke des indischen Cricket-Teams, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Cricket. Der nächste ICC Champions Trophy ist für 2025 in Pakistan geplant, und die Erwartungen sind bereits hoch, nachdem dieser spannende Wettbewerb erneut die besten Teams der Welt zusammenbringt.

Referenz 1
www.aljazeera.com
Referenz 2
www.crictracker.com
Referenz 3
sports324.com
Quellen gesamt
Web: 19Social: 113Foren: 75