Bergisch Gladbach

Bergisch Gladbach plant digitale Parkautomaten: Bargeld ade!

Bergisch Gladbach plant den Austausch aller Parkscheinautomaten gegen moderne, bargeldlose Geräte. Erfahren Sie, wie diese digitale Transformation den Parkvorgang effizienter gestaltet und Kosten senkt.

In Bergisch Gladbach zeichnet sich ein Trend in der Parkraumbewirtschaftung ab, der die Nutzung bargeldloser Zahlungsmethoden in den Fokus rückt. Laut ksta.de setzt die Stadt auf einen Austausch aller bestehenden Parkscheinautomaten. Dieser Schritt erfolgt als Reaktion auf die zunehmende Nutzung von EC- und Kreditkarten sowie Smartphones zum Bezahlen, was deutlich macht, dass der Trend weg vom Bargeld geht.

Aktuell werden 32% der Parkumsätze mit Debitkarten getätigt, während Bargeldtransaktionen nur noch 26% ausmachen. In Bergisch Gladbach gibt es insgesamt 53 Parkscheinautomaten. Die Stadt plant, die Münzbezahlung abzuschaffen. Künftig müssen Nutzer eine EC- oder Kreditkarte sowie eine spezielle App nutzen, um für das Parken zu bezahlen.

Betriebswirtschaftliche Überlegungen

Die Umstellung auf digitale Geräte ist nicht nur eine Reaktion auf Nutzerpräferenzen, sondern auch eine wirtschaftliche Notwendigkeit. Die aktuellen Parkautomaten verursachen jährliche Kosten von rund 90.000 Euro für die Entleerung. Zudem leidet die Stadt unter Problemen mit dem Dienstleister, da nach dem Verlust eines Hauptschlüssels eine hohe Fehlerquote bei der Automatenwartung aufgetreten ist. Dies hat zu Streitigkeiten und möglichen Einnahmeausfällen geführt.

Zusätzlich stellen Vandalismus und die hohen Wartungskosten von jährlich etwa 100.000 Euro eine Herausforderung dar. Bei jeder Beschädigung eines Automaten fallen Reparaturkosten von bis zu 700 Euro an. Die Investition in neue Automaten beläuft sich auf 265.000 Euro, wobei die Stadt erwartet, dass sich diese Investitionen innerhalb von drei Jahren amortisieren. Dies zeigt, dass die Betriebskosten durch moderne Technologien erheblich gesenkt werden können.

Vielfältige Zahlungsmethoden und ihre Vorteile

Die Implementierung bargeldloser Zahlungsmethoden ist nicht nur ein Schritt in eine digitalisierte Zukunft, sondern verstärkt auch die Effizienz in der Parkraumbewirtschaftung. Laut wemolo.com stellen digitale Zahlungsmethoden einen zentralen Aspekt für das effiziente Management von Parkplätze dar. Der Wegfall von Bargeldhandling reduziert nicht nur das Risiko für die Betreiber, sondern beschleunigt auch den Bezahlvorgang für die Nutzer.

Dank mobiler Bezahlmöglichkeiten über Smartphones, die häufig als Web-Apps oder QR-Codes bereitgestellt werden, entfallen lange Wartezeiten vor Automaten. Benutzer haben die Möglichkeit, ihre Parkgebühr selbst bis zu 24 Stunden nach der Ausfahrt zu begleichen. Dies sind definitiv Vorteile, die sich sowohl auf die Kundenzufriedenheit als auch auf die Kostenstruktur der Betreiber positiv auswirken.

Ein weiterer wesentlicher Vorteil der bargeldlosen Systeme ist die Möglichkeit, die Preise dynamisch an unterschiedliche Verkehrssituationen anzupassen. Das Parklio Parking Payment Terminal bietet beispielsweise die Funktion, Preise in Stoßzeiten zu erhöhen und in ruhigen Zeiten zu senken, was zu einer optimalen Auslastung der Parkplätze führt, berichtet parklio.com.

Die Entscheidung in Bergisch Gladbach, auf bargeldlose Parkscheinautomaten umzusteigen, spiegelt also nicht nur die veränderten Zahlungsgewohnheiten wider, sondern könnte auch erhebliche wirtschaftliche Vorteile für die Stadt mit sich bringen. Ein Schritt, der die Parkraumbewirtschaftung in der Region sicher zukunftssicher gestaltet.

Referenz 1
www.ksta.de
Referenz 2
parklio.com
Referenz 3
www.wemolo.com
Quellen gesamt
Web: 19Social: 86Foren: 86