
In den letzten Jahren hat das Bewusstsein für die Wichtigkeit von Saatgutvielfalt und die Erhaltung alter Sorten in der Bevölkerung zugenommen. Bibliotheken, die tradierte Wissenszentren sind, übernehmen zunehmend eine aktive Rolle in diesem Bereich. So beteiligen sich verschiedene Bibliotheken im Rhein-Sieg-Kreis an der Initiative „Saatgut leihen, Vielfalt ernten“, um mit einem Saatgutverleih ein Bewusstsein für die Bedeutung samenfester Sorten zu schaffen. Dieser Verleih wurde für 2025 wieder gestartet, was die Hoffnung weckt, dass viele Menschen ein Interesse an der heimischen Pflanzenvielfalt entwickeln.
Ein herausragendes Beispiel ist die Bibliothek in Oberpleis, die seit der Gründung des Projekts im Frühjahr 2022 aktiv Teilnehmer ist. Diese Bibliothek bietet eine Vielzahl an Sorten zum Ausleihen an, darunter Tomaten, Bohnen, Erbsen und Salate sowie exotischere Varianten wie Johannisbeertomaten. Ein weiterer wichtiger Akteur ist die Stadtbibliothek Sankt Augustin unter der Leitung von Peter Schulte-Nölken, die ebenfalls einen Saatgutverleih ins Leben gerufen hat. Die Stadt investierte 250 Euro in 250 Tütchen Saatgut vom Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN), um die heimische Gartenkultur zu fördern.
Fokus auf alte Sorten
Der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt hat sich zum Ziel gesetzt, alte Nutzpflanzensorten in private Gärten zu bringen. Diese alten Sorten, auch als ‚Heirloom-Sorten‘ bekannt, haben sich über Generationen bewährt und sind an lokale Bedingungen angepasst. Im Gegensatz zu konventionellem Saatgut, das oft gentechnisch verändert und nicht vermehrbar ist, ermöglicht samenfestes Saatgut die Erhaltung der genetischen Vielfalt und fördert die Anpassungsfähigkeit an Klimaveränderungen.
In Lohmar, wo eine Saatgutbibliothek seit drei Jahren besteht, zeigt man sich optimistisch, dass die Rücklaufquote – aktuell etwa 10% – steigen könnte. Das kontinuierliche Wachstum des Bestands von 20 auf 50-60 Sorten, darunter bunter Mais und Erdbeermais, zeugt von einem wachsenden Interesse. In Troisdorf wurden jährlich etwa 200 Samentütchen vom VEN eingekauft, und auch hier stehen Ratgeberliteraturen zur Verfügung, um den Nutzern beim Anbau zu helfen.
Bildung und Sensibilisierung
Ein wesentliches Element dieser Saatgutverleihe ist die Bildung. Die bibliothekarischen Projekte sensibilisieren die Öffentlichkeit dafür, dass der Verlust genetischer Vielfalt ernst zu nehmen ist. Schätzungen zufolge sind in den letzten 100 Jahren etwa 75% der genetischen Vielfalt verloren gegangen, was alarmierende Ausmaße für unser Ernährungssystem annimmt. Initiativen wie Saatgutbörsen und Tauschbörsen fördern nicht nur den Austausch, sondern auch die Bewusstseinsbildung, um den Wert des Erhalts alter Sorten zu verdeutlichen.
Durch Kooperationen mit lokalen Organisationen, wie etwa der Kita „Das Spatzennest“ in Leopoldshöhe, wird das Thema der Saatgutverleih-Projekte auch in die Bildung integriert. Kinder, die Saatgut aussäen und ernten, können ihr gewonnenes Saatgut beispielsweise gegen ein Gartenbuch eintauschen, was das Bewusstsein über die Bedeutung des Anbaus von alten Sorten schärft.
Insgesamt zeigt sich, dass die Saatgutbibliotheken nicht nur ein Angebot bieten, sondern auch eine wichtige Rolle in der Schaffung eines Bewusstseins für Ernährungssicherheit und Biodiversität spielen. Alte Sorten bieten geschmackliche und gesundheitliche Vorteile und können durch ihre Anpassungsfähigkeit an lokale Wetterbedingungen zur nachhaltigen Landwirtschaft beitragen. Bibliotheken leisten somit einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung unserer Kulturpflanzen und zur Förderung einer nachhaltigen Lebensweise.
Die Initiativen in der Region sind ein Teil eines größeren Trends: Die Erhaltung der Saatgutvielfalt wird von Experten als entscheidend für die Zukunft der Landwirtschaft eingeschätzt. Nur durch das Bewusstsein und Wissen über unsere Pflanzen kann die Vielfalt der Kulturpflanzen bewahrt werden, die für die Ernährungssicherheit in der Zukunft unerlässlich ist.
Für weitere Details über die Saatgutverleihe im Rhein-Sieg-Kreis berichtet der ksta. Weitere Informationen über die Bedeutung der Saatgutvielfalt finden Sie beim Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW sowie auf samen.de.