
Der Software Innovation Campus der Universität Paderborn (SICP) ist auf der Hannover Messe 2023 vertreten, die vom 31. März bis 4. April stattfindet. Der SICP präsentiert insgesamt acht Forschungsprojekte, die sich auf die Entwicklung intelligenter und nachhaltiger Energiesysteme konzentrieren. Diese Projekte zielen darauf ab, effiziente Lösungen für die Energiebranche sowie die energieintensive Industrie zu entwickeln. Dabei kommen digitale Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und digitale Zwillinge zum Einsatz, um komplexe Prozesse im Energiesystem zu optimieren. uni-paderborn.de berichtet, dass der Campus besonders auf die Synergie zwischen Wissenschaft und Wirtschaft setzt.
Zu den exemplarischen Projekten gehört „DC2HEAT2“, das die Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren als Energiequelle untersucht und dabei KI zur Unterstützung einsetzt. Ein weiteres Projekt ist „climate bOWL“, ein intelligentes Assistenzsystem, das Treibhausgasemissionsquellen in der Produktion analysiert. Der SICP setzt auf einen interaktiven Demonstrator, um diese Forschungsinhalte anschaulich zu vermitteln und die breite Öffentlichkeit über die Innovationskraft der Region zu informieren.
Interaktive Demonstration auf der Messe
Ein innovatives Merkmal des SICP ist die Miniatur-Modellregion der Stadt Paderborn, die verschiedene Anlagen für Erneuerbare Energien, darunter Elektrolyseure für grünen Wasserstoff und Wasserstofftankstellen, zeigt. Die Stadt Paderborn fungiert hier auch als Abnehmer für den erzeugten Wasserstoff. Durch den Einsatz bunter LEDs werden die Energieflüsse visualisiert: Grün repräsentiert Strom, Blau Wasserstoff, Rot Abwärme und Orange Erdgas. Ein Regler erlaubt es, verschiedene Szenarien und deren Auswirkungen auf das Energiesystem zu simulieren, was die Komplexität und Dynamik der modernen Energieversorgung veranschaulicht.
Der SICP präsentiert seine Lösungen zusammen mit 17 Ausstellern aus Wirtschaft und Forschung am Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen in Halle 7, Stand A28. Höhepunkt des Messeauftritts ist ein Netzwerktreffen am Montag, den 31. März, ab 18 Uhr am Gemeinschaftsstand. Interessierte haben außerdem die Möglichkeit, ein kostenloses Ticket für die Hannover Messe über den SICP zu erhalten. Weitere Informationen sind auf der Webseite des Gemeinschaftsstandes und des SICP verfügbar.
Die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Energiebranche
Im Jahr 2025 wird ein erheblicher Wandel in der Energiebranche erwartet, wobei Künstliche Intelligenz (KI) eine zentrale Rolle spielt. Laut AISuperior fördern KI-gestützte Unternehmen Innovationen, verbessern die Effizienz und ermöglichen nachhaltige Lösungen im Energiesektor. Anwendungen umfassen die Optimierung von Energienetzen, die Prognose der Produktion erneuerbarer Energien und die Analyse von Verbrauchsmustern.
Unternehmen im Bereich KI, wie Siemens, General Electric (GE) Vernova undTesla, bieten vielfältige Dienstleistungen an, die von Smart Grid-Technologien über prädiktive Wartung bis hin zu Energiespeicherlösungen reichen. Der Fokus liegt darauf, Daten in Echtzeit zu analysieren und die Ressourcen effizienter zu nutzen. Dies ist unerlässlich für die Integration erneuerbarer Energiequellen und die automatisierte Energieverteilung, was die Bedeutung von Initiativen wie dem SICP verdeutlicht.
Zusammengefasst zeigt der Auftritt des SICP auf der Hannover Messe nicht nur innovative Ansätze zur Energiegewinnung und -nutzung auf, sondern spiegelt auch die wachsende Bedeutung von KI in der Energiebranche wider. Durch die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft werden die Weichen für eine nachhaltige und intelligente Energiezukunft gestellt.