GesellschaftPaderbornPaderborn-Elsen

Paderborn und Georgia: Neue Perspektiven für angehende Lehrer!

Das Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Paderborn erweitert die Kooperation mit der Kennesaw State University. Ab Februar 2025 starten internationale Praxissemester für angehende Lehrkräfte.

Das Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Paderborn hat seine Kooperation mit der Kennesaw State University (KSU) in Georgia, USA, ausgeweitet. Der Fokus der Kooperation liegt auf dem Austausch von Studierenden und Lehrenden sowie Forschungsaufenthalten für Doktorand*innen. Ziel ist es, das Praxissemester von angehenden Englisch-Lehrkräften international zu gestalten und zu bereichern. Diese Initiative ist Teil eines größeren Trends in der Lehrerausbildung, die zunehmend internationale und interkulturelle Perspektiven integriert, um die Vorbereitung der Studierenden auf den globalen Arbeitsmarkt zu verbessern.

Ein zentraler Aspekt dieser Zusammenarbeit ist die ausgiebige Unterstützung für Studierende während ihrer Zeit im Ausland. Gemäß den Informationen von DAAD zielt das Programm „Lehramt.International“ darauf ab, junge Menschen auf internationale Arbeitsmärkte und verantwortliches Handeln in globalen Kontexten vorzubereiten. In einer Welt, in der über 33% der Grundschüler eine familiäre Migrationsgeschichte aufweisen, sind interkulturelle Kompetenzen wichtiger denn je.

Erster Austausch im Februar 2025

Im Rahmen der neuen Kooperation wird im Februar 2025 eine Gruppe von Studierenden aus Georgia nach Paderborn reisen, um dort ihr Praxissemester an der Universität und an deutschen Schulen wie der Grundschule Thune, der Gesamtschule Paderborn-Elsen und dem Pelizaeus Gymnasium zu absolvieren. Ab November 2025 haben auch Paderborner Studierende die Möglichkeit, für sechs Wochen an US-amerikanischen Schulen zu lernen und Studienleistungen an der KSU zu erbringen. Diese Austauschprogramme sollen nicht nur die Mobilität der Studierenden erhöhen, sondern auch ihre interkulturellen Erfahrungen stärken.

Die Kennesaw State University gilt als eine der besten Bildungseinrichtungen in den USA und ist somit ein attraktiver Austauschpartner für die Paderborner Universität.Universität Paderborn berichtet, dass ab 2026 der Austausch jährlich stattfinden soll.

Langfristige Ziele und Herausforderungen

Ein wichtiges Element der Kooperation ist der geplante Austausch von Lehrkräften. Im April 2025 werden zwölf US-amerikanische Lehrer*innen nach Paderborn kommen, um sich mit den deutschen Kolleg*innen auszutauschen und Weiterbildungsangebote zu nutzen. Ein Gegenbesuch der Paderborner Lehrkräfte ist noch für Ende des Jahres avisiert. Dies trägt dazu bei, die internationale Dimension der Lehrkräftebildung weiter zu stärken.

Die gesellschaftlichen Ansprüche an Schulen steigen, insbesondere in Hinblick auf die Ausbildung von „Global Citizens“. Der Kommentar im Newsletter hebt hervor, dass Lehrkräfte in der Lage sein müssen, globale Entwicklungen und deren gesellschaftliche Auswirkungen authentisch zu vermitteln. Der Bedarf an stärker international ausgerichteten Lehramtsstudiengängen ist unbestreitbar. Aktuelle Studien zeigen eine geringe Mobilitätsrate von Lehramtsstudierenden, was bedeutet, dass nur 19% im Vergleich zu 22% anderer Studierendengruppen an einem Auslandsaufenthalt teilnehmen.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, müssen vielfältige Maßnahmen ergriffen werden. Dazu gehören vollfinanzierte Stipendien für Schulpraktika im Ausland sowie strukturelle Internationalisierungen der Lehramtsstudiengänge durch vermehrte Kooperationen mit ausländischen Hochschulen. Die Unterstützung bei der Planung und Finanzierung von Aufenthalten im Ausland ist ebenfalls entscheidend, um den Studierenden den Schritt ins internationale Lehrumfeld zu erleichtern.

Insgesamt zeigt die erweiterte Kooperation zwischen der Universität Paderborn und der KSU, wie wichtig es ist, Lehrkräfte für die Anforderungen einer zunehmend globalisierten Gesellschaft auszubilden. Die Bemühungen um eine internationale Lehrkräftebildung sind nicht nur ein Schritt in die richtige Richtung, sondern auch ein notwendiger Prozess, der junge Menschen auf die Herausforderungen in einem multikulturellen respektive globalen Arbeitsmarkt vorbereitet.

Referenz 1
www.uni-paderborn.de
Referenz 2
www.daad.de
Referenz 3
www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de
Quellen gesamt
Web: 9Social: 178Foren: 42