
Am 19. Januar 2025 fand der traditionelle Neujahrsempfang der Universität Paderborn im Auditorium maximum statt, an dem rund 400 Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik teilnahmen. Die scheidende Präsidentin, Prof. Dr. Birgitt Riegraf, begrüßte die Anwesenden und nutzte die Gelegenheit, um einen Ausblick auf die Digitalisierung der Universität zu geben, anstatt auf das vergangene Jahr zurückzublicken. Neben einer Präsentation, die über einen QR-Code abgerufen werden konnte, zeigte Riegraf damit, dass die Hochschule sich zukunftsorientiert aufstellt.
Im Rahmen der Veranstaltung fand eine Talkrunde mit Prof. Dr. Gudrun Oevel, Prof. Dr. Sven Lindberg und Torsten Heß statt, in der die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung diskutiert wurden. Oevel forderte eine ständige Evaluation der Digitalisierungsprozesse, während Lindberg die Lebenswirklichkeit der Studierenden in den Mittelpunkt stellte. Heß warnte eindringlich davor, den physischen Campus aus den Augen zu verlieren.
Digitale Transformation im Fokus
Prof. Dr. Bettina Kohlrausch hielt den Festvortrag mit dem Titel „Die digitale Transformation von Arbeit als Herausforderung für die Demokratie“. Sie beleuchtete die Auswirkungen der digitalen Transformation nicht nur auf materielle und demokratische Teilhabe, sondern auch auf die soziale Anerkennung von Arbeit. Dabei wies sie auf signifikante Unterschiede in der Wahrnehmung der Digitalisierung hin, die stark von den verfügbaren Ressourcen der Menschen abhängen. Außerdem stellte sie fest, dass antidemokratische Haltungen bei Personen mit negativen Erfahrungen in der Digitalisierungsarbeit besonders stark ausgeprägt sind. Kohlrausch betonte die Notwendigkeit, die Teilhabeversprechen digitalisierter Arbeitsplätze neu zu definieren.
Im Rahmen des Neujahrsempfangs wurden zudem Preise für herausragende wissenschaftliche Leistungen verliehen. Der Forschungspreis der Universität Paderborn in Höhe von 150.000 Euro wurde an Jun.-Prof. Dr. Maria de las Nieves López Salas und PD Dr. Teresa de los Arcos für ihr Projekt „CO2BATT“ vergeben. Auch vier Wissenschaftler*innen erhielten jeweils 2.500 Euro für ihre herausragenden Dissertationen, darunter Dr. Vanessa Neßlinger, Dr. Marvin Krenz, Dr. Milad Alshomary und Dr. Dominik Brennecken. Fünf Absolvent*innen wurden für hervorragende Abschlussarbeiten mit je 1.000 Euro ausgezeichnet.
Musikalische Begleitung und weitere Ehrungen
Der Neujahrsempfang wurde von Ulrich Lettermann moderiert, während das Hochschulorchester unter der Leitung von Steffen Schiel Filmmusik von Nino Rota und John Williams spielte. Zu den Ehrungen gehörte auch der Preis der Universitätsgesellschaft für internationale Studierende, der an Dany Kanjirathingal Shaju vergeben wurde. Der DAAD honorierte Haythem Bouhlel mit einem Förderpreis.
Die Diskussion über die Digitalisierung in der Hochschulbildung wird zunehmend relevanter. Dr. Josephine Sames, Projektmanagerin im Hochschulforum Digitalisierung, betont die Notwendigkeit, mit Mythen und Fehlannahmen zur Digitalisierung in der Hochschulbildung aufzuräumen. Das Diskussionspapier „9 Mythen des digitalen Wandels in der Hochschulbildung“ räumt mit landläufigen Irrtümern auf und soll neue Perspektiven aufzeigen. Es behandelt unter anderem den Mythos, dass Digitalisierung die Präsenzlehre abschaffen solle und Lehrende überflüssig mache, und ermutigt zur Diskussion über die zukünftige Rolle der Hochschulen in einer zunehmend digitalen Welt.
Der Neujahrsempfang der Universität Paderborn markiert somit nicht nur einen festlichen Auftakt ins neue Jahr, sondern setzt auch ein Zeichen für die Herausforderungen und Chancen, die die Digitalisierung mit sich bringt. Weitere Informationen zu der Veranstaltung sind auf der Website der Universität Paderborn verfügbar.
Für mehr Informationen besuchen Sie: Universität Paderborn, SennePlus, und Hochschulforum Digitalisierung.