GummersbachRingstraße

Neues Wohngebiet in Gummersbach: Abriss der Hauptschule gestartet!

Am 29. Januar 2025 beginnt der Abriss der ehemaligen Hauptschule in Gummersbach-Strombach. Der Platz wird für ein neues Wohnquartier und eine Sporthalle entwickelt. Runderneuerung im Blick!

In Gummersbach-Strombach hat der Abbruch der ehemaligen Hauptschule begonnen, was den letzten Schritt in einem umfangreichen Umbauprozess darstellt. Die Schule, die 2015 vorzeitig geschlossen wurde, diente zwischenzeitlich als Unterkunft für Flüchtlinge, bis die Stadt entschied, das Gelände für neue Wohnprojekte freizugeben. Abbrucharbeiten haben im November 2023 begonnen, und die ersten Berichte zeigen, dass der Rückbau bisher gut verläuft.

Die planmäßigen Arbeiten beinhalten das Entkernen des Gebäudes und die Entfernung von Schadstoffen. Bis Ende Februar 2024 sollen die Abbrucharbeiten abgeschlossen sein, gefolgt von der Erschließung des Gebietes für ein neues Wohnquartier sowie einer neuen Sporthalle. Das Volumen des abgetragenen Materials beträgt zwischen drei und viertausend Kubikmetern, was einem Gewicht von sieben bis achttausend Tonnen entspricht. Für den Abtransport sind etwa 320 Lastwagenfahrten notwendig. Teile des Bauschutts bleiben vor Ort für zukünftige Nutzungen erhalten.

Neues Wohnquartier mit guter Infrastruktur

Das neue Wohnquartier auf dem Areal der ehemaligen Hauptschule wird 58 hochwertige Wohneinheiten umfassen, darunter Doppel- und Reihenhäuser sowie freistehende Mehrfamilienhäuser. Es ist ideal gelegen und bietet eine hervorragende Infrastruktur. In der Nähe befinden sich Kitas, Supermärkte und Gastronomiebetriebe, die den Bewohnern eine gute Lebensqualität bieten.

Die verkehrstechnische Anbindung ist ebenfalls positiv zu bewerten. Das neue Quartier wird über eine Ringstraße mit Alleekarakter verfügen, die eine gute Verbindung zum Gummersbacher Zentrum sowie zu den Autobahnen A4 und A45 gewährleisten wird. Zusätzliche Freizeitmöglichkeiten werden durch den geplanten Neubau einer Multifunktionssporthalle und eines öffentlichen Spielplatzes am Rande des Wohngebietes geschaffen. Die Multifunktionssporthalle wird sowohl dem Vereinssport als auch der Gemeinschaft zur Verfügung stehen.

Politische Rahmenbedingungen und zukünftige Pläne

Die Planungen sahen auch den Abbruch der alten Sporthalle vor, mit einem Spatenstich für das neue Sportgebäude, der für September 2024 vorgesehen ist. Zudem arbeiten die Stadt und die Entwicklungsgesellschaft an einer Konzeptvergabe für den Bau von Reihenhäusern.

Die Urbanisierung ist ein nahezu weltweit beobachtbarer Trend, bei dem bis 2050 voraussichtlich über 75 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben werden. Dieser Prozess erfordert den Bau von umfangreicher Infrastruktur, die für viele Stadtbewohner bis dahin noch nicht vorhanden ist. Das deutsche Entwicklungsprojekt zur nachhaltigen urbanen Entwicklung unterstützt Städte dabei, Herausforderungen wie Klimawandel und soziale Ungleichheit zu adressieren. Initiativen und Programme werden ins Leben gerufen, um sozial gerechte und klimafreundliche Stadtentwicklung zu fördern und die Lebensqualität in urbanen Räumen zu sichern.

Für die Bürger von Gummersbach-Strombach bedeutet der neue Wohnraum und die angrenzenden Sportmöglichkeiten nicht nur eine Verbesserung ihrer Lebensqualität, sondern auch eine Chance auf eine lebendigere Gemeinschaft und einem harmonischeren Stadtbild.

Die Entwicklungen in Gummersbach sind also Teil eines gewaltigen Trends, der nicht nur lokale Städte, sondern die gesamte Welt betrifft. Vor diesem Hintergrund bleibt zu hoffen, dass die notwendigen Maßnahmen zur nachhaltigen Stadtentwicklung auch in Zukunft weiterverfolgt werden können.

Für detaillierte Informationen über die Projekte in Gummersbach, besuchen Sie ksta.de, eg-gummersbach.de und giz.de.

Referenz 1
www.ksta.de
Referenz 2
www.eg-gummersbach.de
Referenz 3
www.giz.de
Quellen gesamt
Web: 19Social: 120Foren: 9