HambachNiederzierNordrhein-WestfalenTitzVeranstaltung

Neuland Hambach Gravelride: Abenteuer auf neuen Traumpfaden!

Am 23. März 2025 startet der „Neuland Hambach Gravelride“ auf der Sophienhöhe. Drei anspruchsvolle Routen, organisiert von lokalen Vereinen, versprechen ein unvergessliches Raderlebnis in der Natur.

Am 23. März 2025 feiert der „Neuland Hambach Gravelride“ auf der Sophienhöhe seine Premiere. Organisiert von SV Malefinkbach und TV Huchem-Stammeln, wird das Event von Neuland Hambach GmbH sowie den Kommunen Elsdorf, Jülich, Niederzier, Titz und RWE Power AG unterstützt. Dieses Radsport-Event verspricht den Teilnehmern anspruchsvolle Trails, naturnahe Abfahrten und beeindruckende Ausblicke auf die Rekultivierungslandschaft des ehemaligen Tagebaus.

Der Gravelride bietet drei unterschiedliche Strecken mit variierenden Anforderungsprofilen, um Teilnehmer aller Fitnesslevel anzusprechen. Die kürzeste Strecke von 22 km enthält 150 Höhenmeter, während die mittlere Distanz von 45 km mit 350 Höhenmetern und die längste Distanz von 58 km beeindruckende 550 Höhenmeter umfassen.

Logistik und Verpflegung

Um den Bedürfnissen der Radfahrer gerecht zu werden, werden entlang der Strecken alle 15 km Verpflegungsstationen sowie Toiletten eingerichtet. Die Teilnehmer sind dazu aufgefordert, auf ausgewiesenen Wegen zu fahren und darauf zu achten, keinen Müll zu hinterlassen. Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf den Wildpferden, die auf der Goldenen Aue leben, weshalb einige Streckenabschnitte entsprechend angepasst wurden. Dies wurde in Abstimmung mit der RWE Power AG, der Eigentümerin der Sophienhöhe, genehmigt.

Die Veranstaltung stellt nicht nur ein sportliches Ereignis dar, sondern symbolisiert auch den Wandel im Rheinischen Braunkohlenrevier. Die Neuland Hambach GmbH, die von den Anrainerkommunen rund um den Tagebau Hambach gegründet wurde, verfolgt das Ziel, visionäre Konzepte für eine lebenswerte und nachhaltige Tagebaufolgelandschaft zu entwickeln.

Teilnahme und Nachwuchsförderung

Die Teilnehmer können sich am Veranstaltungstag zwischen 9 und 11 Uhr an der Gesamtschule Niederzier anmelden. Wer sich bis zum 20. März um 18 Uhr anmeldet, profitiert von einem vergünstigten Startgeld. Der Gravelride ist Teil des Gothaer Nachwuchs-Cups der Region Köln-Bonn-Aachen, wodurch die Veranstaltung auch auf die Förderung junger Talente abzielt. Kinder der Jahrgänge 2016-2019 sowie 2012-2015 haben die Chance, Freikarten für den Kölner Zoo und das Heimspiel der Kölner Haie zu gewinnen.

Mit dieser Kombination aus Sport, Naturerlebnis und der Entwicklung von zukünftigen Perspektiven für die Region setzen die Organisatoren einen markanten Akzent. Der Gravelride steht als Beispiel für eine nachhaltige Umgestaltung, die als Jahrhundertaufgabe im Rheinischen Braunkohlenrevier gilt. Der letzte Gravelride im März 2024 verzeichnete bereits 370 Teilnehmer aus Nordrhein-Westfalen und ließ die Vorfreude auf die kommende Veranstaltung weiter steigen.

Für weitere Informationen und Details zu den Strecken und Anmeldemöglichkeiten besuchen Sie bitte die Webseiten von Kölner Stadt-Anzeiger, Gravelride Sophienhöhe und Gravelride Sophienhöhe – Offizielle Seite.

Referenz 1
www.ksta.de
Referenz 2
gravelride-sophienhoehe.com
Referenz 3
www.gravelride-sophienhoehe.de
Quellen gesamt
Web: 13Social: 35Foren: 65