
Am 10. Januar 2025 fand der Neujahrsempfang der Universität Münster im Schloss statt, an dem rund 400 Gäste teilnahmen. Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels und das Rektorat gratulierten den Preisträgern Rosa Herzog, Till Pauly und Prof. Dr. Dr. Udo Dannlowski. Das Programm umfasste nicht nur einen Rück- und Ausblick des Rektors, sondern auch ein musikalisches Rahmenprogramm, Filme über die Preisträger und einen Empfang im Foyer. Wessels hob besonders die Erfolge in der Forschungsförderung hervor, da zwei Sonderforschungsbereiche insgesamt 25 Millionen Euro Förderung für vier Jahre erhalten haben.
Ein weiterer bedeutender Punkt, den der Rektor ansprach, war die bevorstehende Entscheidung über die mögliche Weiterförderung von zwei Exzellenzclustern, die im Mai erwartet wird. Zudem wird Indien künftig als strategischer Partner neben Brasilien betrachtet, und die Zusammenarbeit mit der Universität Nizza im Ulysseus-Hochschulverbund wurde ebenfalls thematisiert. Wessels sprach auch über die finanzielle Lage der Universität sowie Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung.
Preisverleihungen und Engagement
Ein emotionaler Moment war die Verabschiedung von Hans-Bernd Wolberg, dem Kuratoriumsvorsitzenden der Universitätsstiftung Münster, der seit 2019 im Amt war. Er hatte maßgeblich in Projekten der Universitätsstiftung mitgewirkt und zudem einen Stiftungsfonds zur Unterstützung von Nachwuchswissenschaftlern gegründet.
Die Rektoratspreise wurden ebenfalls verliehen, darunter der Forschungspreis 2024 an Prof. Dr. Dr. Udo Dannlowski, der für seine internationale Forschung ausgezeichnet wurde. Der Preis ist mit 30.000 Euro dotiert. Dannlowski, Professor für translationale Psychiatrie, ist bekannt für seine Forschung zu Bildgebung und affektiven Störungen.
Initiative zur Wohnraumsituation
Die Studierendenpreise 2024, jeder dotiert mit 7.500 Euro, gingen an Rosa Herzog und Till Pauly. Sie wurden für die Organisation des „Wo(hn) Raum“-Camps ausgezeichnet, welches vom 15. bis 18. Mai stattfand und sich mit der Wohnraumsituation für Studierende beschäftigte. In der Orientierungswoche bot der AStA Übernachtungsmöglichkeiten für 100 Studierende an. Die Jury lobte die Initiative des AStA, die konkrete Hilfe leistete und die öffentliche Diskussion über Wohnraumförderung anregte.
Im Kontext der Bildungslandschaft hat der DAAD eine Recherchedatenbank für Stipendienangebote für ausländische Studierende zusammengestellt, die Informationen zu Bewerbungsvoraussetzungen und -anforderungen bietet. Auch Stiftungen wie die Otto Benecke Stiftung e.V. unterstützen die Integration von Zuwanderern im Bildungsbereich. Verschiedene deutsche Stiftungen, darunter die Friedrich-Ebert-Stiftung und die Heinrich-Böll-Stiftung, bieten umfassende Fördermöglichkeiten für begabte ausländische Studierende an, um gesellschaftliche Akzeptanz zu fördern.
Insgesamt zeigt der Neujahrsempfang der Universität Münster das Engagement und die Fortschritte in der Forschung, der Lehre und der sozialen Verantwortung in der Studierendenschaft. Dieser Austausch wird auch in Zukunft eine einflussreiche Rolle innerhalb der akademischen Gemeinschaft spielen.