
Am 28. Februar 2025 vermeldet die Universität Münster eine Reihe von Ernennungen in verschiedenen Fachbereichen. Prof. Dr. Ulrike Freywald wurde zur Professorin für „Germanistische Sprachwissenschaft“ am Germanistischen Institut ernannt. Prof. Dr. Diana Khoromskaia-Fritzsche übernimmt die Juniorprofessur für „Theoretische Physik“ am Institut für Theoretische Physik. Ebenso ist Prof. Dr. Julia Kurth nun Professorin für „Mikrobiologie“ am Institut für Molekulare Mikrobiologie und Biotechnologie tätig. Prof. Dr. Jana-Elisa Rüth wird die Professorin für „Emotionale und soziale Entwicklung in der inklusiven Schule“ am Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, und Prof. Dr. Fahimah Ulfat lehrt als Professorin für „Islamische Religionspädagogik und Fachdidaktik“ am Zentrum für Islamische Theologie.
Diese Ernennungen sind Teil eines ständigen Bestrebens der Universität, ihre Fakultäten zu stärken und fakultätsübergreifende Kompetenzen zu erweitern. In der gleichen Mitteilung wurde auch der Erhalt des „Clay Senior Scholar Award“ durch Prof. Dr. Hendrik Weber bekannt gegeben, der einen viermonatigen Forschungsaufenthalt im Simons Laufer Mathematical Sciences Institute in Berkeley ermöglicht.
Forschung und Stipendien
Die Forschungsaktivitäten an der Universität werden auch durch die Vergabe von Alexander-von-Humboldt-Forschungsstipendien gefördert. Dr. Toprak Aslan erhält ein Stipendium für Postdoktoranden und wird in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Mana Gharun am Institut für Landschaftsökologie forschen. Solche Stipendien sind entscheidend für die Unterstützung von Nachwuchswissenschaftlern und fördern innovative Forschungsansätze.
Zusätzlich unterstützt die Universität verschiedene Förderlinien des Europäischen Forschungsrats (ERC). Diese umfassen den ERC Advanced Grant für etablierte Wissenschaftler, wie z. B. Univ.-Prof. Dr. Lydia Sorokin mit ihrem Projekt „B3M – Breaking into the brain – basement membranes and the perivascular niche“, das sich über den Zeitraum von 2022 bis 2027 erstreckt. Auch der ERC Consolidator Grant, der sich an Nachwuchswissenschaftler zwischen sieben und zwölf Jahren nach der Promotion richtet, findet Anwendung, in diesem Fall durch Univ.-Prof. Dr. Seraphine Valeska Wegner.
- ERC Starting Grants – Dr. Daniel Kluger, Projekt „DYNABODY – A Multimodal Framework for Body-Brain Dynamics in Health and Disease“ (2025 – 2030).
- ERC Proof of Concept Grants – Prof. Dr. Robert Nitsch, Projekt „PsychAID – Psychiatric Disorders: ATX-inhibiting drugs as a new“ (2019 – 2020).
Trauer um Prof. Matias de Oliveira Pinto
Inmitten dieser positiven Entwicklungen trauert die Universität um Prof. Matias de Oliveira Pinto, der am 4. Februar verstorben ist. Geboren im Juli 1960, war er an der Musikhochschule tätig. Sein Verlust hinterlässt eine spürbare Lücke in der Institution, die er mit seinem Wissen und Engagement bereichert hat.
Die Universität Münster blickt auf eine Zeit der Veränderung und des Wachstums, unterstützt durch bedeutende Auszeichnungen und wichtige Ernennungen. Informationen zu weiteren Preisen und Auszeichnungen finden sich auch auf den Webseiten der Universitätsmedizin Münster und der FAU.