
Reiner Schlag, ein 61-jähriger Ex-Wirt, Maler, Fotograf und Musiker, hat sich in der Kunstszene von Radeburg einen Namen gemacht. Vor zwei Jahren zog er mit seiner Frau Sabine (57) von Münster nach Radeburg, wo er inzwischen in einem Einfamilienhaus mit Garten und Hund lebt. Seine künstlerische Arbeit besticht durch dynamische Striche und kräftige Farben in Öl und Acryl. In seinen Bildern zeigt er keine realen Künstler, sondern kreiert stark verfremdete Darstellungen, inspiriert von Fotografien. Besonders wichtig ist ihm der Ausdruck von Musikern während des Spielens, was seine Kunst stark prägt.
Schlag, der auch Gitarre in der Band „Stoneape“ spielt, engagiert sich aktiv in der Musikszene. Sein Kompagnon in der Gorilla-Bar von Münster hatte nur noch Schlager gespielt, was zur Entscheidung führte, die Stadt zu verlassen. Im neuen Lebensumfeld besucht er regelmäßig Clubs und Locations in Dresden für Bandauftritte und eröffnet neue Möglichkeiten für seine Kunst.
Ausstellung „Music and Moving“ im Kastenmeiers
Ab dem 31. Januar wird Reiner Schlag im Restaurant Kastenmeiers seine Ausstellung „Music and Moving“ präsentieren. Diese zeigt Werke aus zwei Serien: „Moving Colors“, mit großformatigen, bunten Leinwandarbeiten, die Bewegung suggerieren, und „Moments in Jazz“, die seine Leidenschaft zur Musik widerspiegeln. Die Vernissage findet am 2. Februar 2025 von 13 bis 15 Uhr statt, und Interessierte müssen sich per E-Mail anmelden. Die ausgestellten Arbeiten sind zwischen 500 und 2500 Euro preissortiert und werden bis zum 13. März 2025 zu sehen sein. Kulturkalender Dresden hebt hervor, dass die stilistische Bandbreite von realistischer Darstellung bis hin zu freier, abstrahierter Interpretation reicht.
Die Werke von Schlag betonen die Beziehung zwischen Musikern und Instrumenten. Durch den Einsatz knalliger Farben will er den positiven Einfluss der Musik auf das Leben hervorrufen. In dieser Hinsicht zeigt sich das lange Forschungsfeld über den Einfluss von Musik auf die bildende Kunst, wie in historischen Zusammenhängen von Künstlern wie Wassily Kandinsky und Paul Klee beschrieben ist. Diese Künstler ließen sich oft von der Musikalität inspirieren und schufen damit innovative Kunstwerke, die Rhythmus und Emotionen miteinander verbinden.
Künstlerische Inspiration und Ausdruck
Die Verbindung zwischen Musik und bildender Kunst ist ein Thema, das seit Jahrhunderten Künstler und Forscher beschäftigt. Viele Künstler, so ist es in Das Wissen dokumentiert, nutzen musikalische Elemente, um Emotionen und dynamische Strukturen in ihren Arbeiten darzustellen. Schlag exemplifiziert diese Symbiose durch seine eigenen Werke, in denen er die Emotionen und den Ausdruck von Musikern einfangen möchte. Sein geplantes Projekt zur Ausstellung seiner Straßenfotografie aus der Neustadt zeigt zudem sein umfassendes künstlerisches Schaffen.
Reiner Schlag lebt einen kreativen Lebensstil, der sich sowohl in seiner Malerei als auch in seiner Musik niederschlägt. Die bevorstehende Ausstellung ist nicht nur eine persönliche Meisterleistung, sondern auch ein Beispiel dafür, wie stark Musik und bildende Kunst miteinander verbunden sind. Die Eröffnung in einem so prominenten Restaurant wie Kastenmeiers bietet eine Plattform, um diese Verbindung einem breiten Publikum näherzubringen.