
Am Deadline-Day, dem 3. Februar 2025, gab der FC Schalke 04 die Verpflichtung von Aymen Barkok bekannt, der ablösefrei vom FSV Mainz 05 wechselt. Barkok, 26 Jahre alt, unterschrieb einen Vertrag bis zum Saisonende, nachdem er zuvor den Medizincheck bestanden hatte. Trotz mehr als 100 Bundesliga-Spielerfahrungen war Barkok in der laufenden Saison bei Mainz nur selten zum Einsatz gekommen und spielte lediglich 70 Minuten in vier Partien. Diese Umstände führten dazu, dass sein Marktwert von 2 Millionen Euro auf 700.000 Euro gefallen ist, was ihm die Chance gibt, bei Schalke neu durchzustarten.
Youri Mulder, Schalkes Direktor Profifußball, äußerte sich optimistisch über die Neuzugänge und betonte, dass Barkok frischen Wind ins Team bringen könnte. Barkok war in der vergangenen Saison an Hertha BSC ausgeliehen und erzielte dort in zwölf Einsätzen ein Tor. Auch ein gewisses Konkurrenzverhältnis hatte sich bei Mainz aufgebaut, wo er Teil eines stark besetzten Kaders war, zu dem unter anderem Spieler wie Paul Nebel und Jae-sung Lee gehören.
Zusätzliche Nachwuchstalente für die U23
Neben Barkok hat Schalke 04 auch zwei neue Talente für die U23-Mannschaft verpflichtet. Oguzcan Büyükärslan wechselt von Borussia Mönchengladbach II, während Bojan Potnar vom Oberligisten TSV Meerbusch kommt. Potnar beeindruckte in der Hinrunde mit elf Toren und zwei Vorlagen und könnte ebenso wie Barkok bereits am 8. Februar im Kader für das wichtige Spiel gegen den 1. FC Bocholt stehen.
Die U23 von Schalke 04 hat trotz einer Serie von drei Pflichtspielen ohne Niederlage mit sechs Punkten Abstand auf den rettenden Ufer einen Platz in der Abstiegszone inne. Die bisherige Torproduktion von lediglich 22 Treffern in dieser Saison stellt zudem den zweitschwächsten Angriff in der Regionalliga West dar. Die Neuzugänge sollen nun dazu beitragen, die Offensive zu beleben und die Abstiegssorgen zu mindern.
Während die Verpflichtungen in die laufende Saison fallen, bleibt abzuwarten, ob die neuen Spieler den gewünschten Einfluss haben werden. Die strategische Herangehensweise von Schalke zeigt, dass man auch in kritischen Zeiten nach Lösungen sucht, um den Herausforderungen auf mehreren Ebenen zu begegnen.
Weitere Informationen zu den Transfers und Entwicklungen in der Regionalliga West finden sich auf Kicker.