KulturMönchengladbachSpiel

Gladbach trotzt dem Wetter: 2:2 im einzigen Testspiel der Wintervorbereitung!

Gerardo Seoane reflektiert nach dem 2:2-Testspiel von Borussia Mönchengladbach gegen NEC Nijmegen am 5. Januar 2025 über die Herausforderungen der winterlichen Bedingungen und die Teamleistung.

In einem spannenden Testspiel, das unter schwierigen Wetterbedingungen stattfand, spielte Borussia Mönchengladbach am 5. Januar 2025 gegen NEC Nijmegen. Der Trainer Gerardo Seoane musste sich während des Spiels mit Wind und Dauerregen auseinandersetzen, was die Leistung seiner Mannschaft beeinflusste. Das Ergebnis von 2:2, das nach 90 Minuten auf der Anzeigetafel stand, zeigt, dass die Gladbacher trotz der widrigen Umstände kämpfen mussten und ihr Bestes gaben, um das Spiel zu meistern.

Seoane äußerte sich nach dem Spiel optimistisch und betonte die Notwendigkeit von Wettkampfbedingungen in der Wintervorbereitung. „Die Bedingungen waren in der zweiten Halbzeit schwierig“, erklärte er, fügte jedoch hinzu, dass das Team das Bestmögliche aus der Situation gemacht habe. 22 Profis kamen jeweils für 45 Minuten zum Einsatz. Verletzungen sorgten dafür, dass Florian Neuhaus und Grant-Leon Ranos das Geschehen nur von der Seitenlinie aus beobachten konnten. Nathan Ngoumou befindet sich derzeit im Aufbautraining, während Yvandro Borges Sanches sein Comeback nach einer schweren Verletzung feierte.

Analyse und Erkenntnisse

Gerardo Seoane lobte den Charakter seiner Mannschaft, die bis zum Schluss um den Ausgleich kämpfte. Die Führung für Gladbach erzielte Tomas Cvancara, der einen Strafstoß verwandelte, nachdem Kevin Stöger gefoult worden war. Alassane Plea gelang es zwölf Minuten vor Spielende, den Ausgleich zum 2:2 zu erzielen. Seoane kündigte an, dass er und sein Trainerteam die defensiven Fehler eingehend analysieren werden, um aus dem späten Ausgleich zu lernen. Philipp Sander beschrieben die unberechenbare Spielsituation, die zum Ausgleich führte, als wichtigen Punkt in der Nachbesprechung.

In einem anderen Testspiel am 29. Juli 2024 gewannen die Gladbacher 1:0 gegen Holstein Kiel, was ihnen Selbstvertrauen für die kommende Saison gab. Das entscheidende Tor erzielte Grant-Leon Ranos in der 73. Minute. In der ersten Halbzeit hatte das Team Schwierigkeiten, sich gegen das offensive Pressing der Kieler durchzusetzen. Seoane beobachtete in dieser Phase viele technische Unsauberkeiten und passte die Formation von einem 4-2-3-1-System in der ersten Hälfte auf ein 3-4-3-System in der zweiten Hälfte an. Die Anpassungen zeigten Wirkung, und Gladbach konnte sich steigern, nachdem beide Teams frische Spieler einsetzten.

Feedbackkultur und Weiterentwicklung

Um die Leistung weiter zu verbessern, wird eine regelmäßige Trainingsauswertung empfohlen. Wie der Trainerblog betont, ist es entscheidend, dass Trainer ihre eigene Leistung kritisch hinterfragen und der gesamten Mannschaft ein offenes Feedback-Umfeld bieten. Dies fördert nicht nur die Weiterentwicklung der Spieler, sondern stärkt auch das Teamklima. Viele Methoden zur Feedbackbeschreibung, wie „I like – I wish – I learned“, können in die Trainingsauswertung integriert werden.

Seoane setzt daher auf eine transparente Kultur des gegenseitigen Coachings innerhalb des Vereins, um die Trainingsqualität zu erhöhen. „Spieler sollten in die Trainingsauswertung einbezogen werden, um deren Perspektiven zu nutzen“, so die Empfehlungen aus der Trainingsauswertung. Durch solche Maßnahmen will das Trainerteam von Borussia Mönchengladbach die Attraktivität des Vereins steigern und eine starke Basis für die kommenden Herausforderungen legen.

Referenz 1
rp-online.de
Referenz 2
www.fr.de
Referenz 3
trainerblog.fussball-training.org
Quellen gesamt
Web: 7Social: 100Foren: 93