Nordrhein-WestfalenOffenbachRuhrgebiet

Milder Winter in NRW: Temperaturen überraschen mit Frühlingsglanz!

Der Winter 2024/25 in Nordrhein-Westfalen fiel milder aus als erwartet, mit Temperaturen bis zu 18,5 Grad und durchschnittlich 3,2 Grad. Erfahren Sie mehr über Wetterdaten und Trends in NRW.

Der Winter 2024/25 zeigt sich in Nordrhein-Westfalen (NRW) als eher mild. Wie dewezet.de berichtet, liegt die Durchschnittstemperatur bei 3,2 Grad Celsius, was 1,5 Grad über dem Durchschnitt der Referenzperiode von 1961 bis 1990 liegt. Geprägt war die Saison nicht nur von milderen Temperaturen, sondern auch von festgestellten Frosttiefstwerten, die Mitte Januar und Anfang Februar registriert wurden.

Ein bemerkenswerter Tag war der 21. Februar, wo im Ruhrgebiet frühlingshafte Temperaturen von bis zu 18,5 Grad gemessen wurden. Im Vergleich dazu war der vorangegangene Winter 2023/24 noch milder mit einer beeindruckenden Durchschnittstemperatur von 5,2 Grad.

Niederschlags- und Sonnenstundenbilanz

Trotz der milden Witterung betrug die Niederschlagsmenge in NRW 210 Liter pro Quadratmeter. Diese Menge entspricht dem vieljährigen Mittel von 223 Litern. Darüber hinaus zählte NRW zu den nassesten Regionen Deutschlands in dieser Saison. Die Anzahl der Sonnenstunden lag bei etwa 170 Stunden, was nur 19 Stunden über dem vieljährigen Mittel liegt. Zum Vergleich: Im Süden Deutschlands wurden teils über 300 Sonnenstunden verzeichnet.

Der meteorologische Winter erstreckt sich vom 1. Dezember bis zum 28. Februar und endet somit bald. Interessanterweise steht der kalendermäßige Frühlingsanfang am 20. März 2024 bevor, was viele Bürger in NRW mit Vorfreude erwarten.

Klimadaten und ihre Verfügbarkeit

Für Interessierte bietet der Deutsche Wetterdienst (DWD) umfassende Klimadaten an. Diese Daten sind seit Beginn der Messungen verfügbar und können heruntergeladen werden. Nutzer müssen dafür die entsprechenden Einstellungen in den Auswahlfeldern vornehmen und das Downloadsymbol anklicken.

Die angebotenen .zip-Dateien beinhalten nicht nur die Daten selbst, sondern auch Hinweise zur Datengewinnung sowie Informationen zu etwaigen fehlenden Daten und Änderungen des Standorts. Historische Daten sind in der Regel qualitätsgeprüft, während aktuelle Daten die routinemäßige Qualitätskontrolle oft noch nicht vollständig durchlaufen haben.

Bei Fragen oder weiteren Anliegen können Interessierte Kontakt mit dem DWD unter der Adresse Frankfurter Straße 135, Postfach 100465, 63004 Offenbach aufnehmen. Weitere Informationen über Klimadaten stehen ebenfalls im Climate Data Center (CDC) des DWD zur Verfügung.

Referenz 1
www.dewezet.de
Referenz 2
www.dwd.de
Referenz 3
www.dwd.de
Quellen gesamt
Web: 3Social: 164Foren: 65