
Der bekannte Moderator Horst Lichter begrüßte in der letzten Episode von „Bares für Rares“ das Ehepaar Margrit und Bernd Lingg aus Leverkusen. Sie präsentierten ein 40-teiliges Porzellan-Service, das einst Bernds Mutter gehörte. Dieses außergewöhnliche Geschirr ist seit zwei Jahrzehnten im Besitz der Linggs, die sich jetzt entscheiden, es zu verkaufen, da es nicht mehr zur aktuellen Einrichtung passt. Ihr Wunschpreis liegt zwischen 500 und 700 Euro, jedoch waren sie auf eine Überraschung gefasst, als der Experte Colmar Schulte-Goltz den Wert des Geschirrs schätzte.
Schulte-Goltz erkannte schnell, dass es sich um ein hochwertiges Stück aus dem Hause Cartier handelt, das in Limoges, Frankreich, hergestellt wurde. Das Porzellan stammt aus dem Jahr 1986 und wurde bei beeindruckenden 1400 Grad gebrannt, was die ausgezeichnete Qualität und die äußerst ansprechende Dekoration erklärt. Mit einer realistischen Schätzung von 1.400 bis 1.800 Euro bezeichnete er das Geschirr als „gekaufter Luxus“. Bernd zeigte sich nach dieser hohen Bewertung besonders überrascht und hoffte darauf, die Händler von dem Stück überzeugen zu können.
Die Bieterrunde und der abschließende Verkauf
Im Händlerraum löste das Cartier-Geschirr Bewunderung aus. Händler David Suppes war erstaunt über die Tatsache, dass Cartier nicht nur Schmuck und Uhren, sondern auch hochwertige Porzellanartikel herstellt. Die darauffolgende Bieterrunde begann bei 100 Euro und stieg schnell an. Schließlich bot Elke Velten-Tönnies stolze 1.700 Euro für das Service, ein Preis, den das Paar gerne akzeptierte. Bernd äußerte große Freude über den unerwartet hohen Verkaufspreis und die positive Erfahrung im „Bares für Rares“-Format.
Der Wert von Cartier-Porzellan
Das Interesse an Cartier-Porzellan zeigt sich auch im Online-Handel. Auf Plattformen wie eBay sind zahlreiche Porzellanobjekte verfügbar, viele von ihnen aus Limoges gefertigt. Dort sind unterschiedliche Marken und Arten von Porzellan gelistet, darunter auch hochwertiges Geschirr von Cartier. Potentielle Käufer finden Preise zwischen einigen Hundert Euro bis hin zu 4.950 Euro, je nach Objekt und Zustand. Versandkosten sind ebenfalls ein Faktor, der bei solchen Transaktionen berücksichtigt werden muss. eBay bietet eine Plattform, auf der Liebhaber von Porzellan und Sammler fündig werden können und eine Vielzahl an Objekten entdecken können.
Das edle Porzellan von Cartier ist nicht nur ein Beispiel für luxuriöse Tischkultur, sondern steht auch in einem größeren Kontext der Porzellankunst. Manufakturen wie Augarten in Wien, die seit 1923 bestehen, haben ebenfalls einen Platz in dieser Kunstszene. Augarten ist bekannt für seine qualitativ hochwertigen Service, die auf Tischkultur sowie moderne Designobjekte setzen. Es ist spannend zu sehen, wie sich der Markt für erlesenes Porzellan über die Jahre entwickelt hat und welche Wege Käufer nehmen, um ihre Lieblingsstücke zu finden. Meine Sammlung ist eine weitere Anlaufstelle für Sammler, die auf der Suche nach besonderen Porzellanstücken sind.