BodenLeverkusenMönchengladbach

Bayer Leverkusen: Martin Terrier fällt mit Achillessehnenriss für Saison aus!

Martin Terrier von Bayer Leverkusen erleidet im Spiel gegen Borussia Mönchengladbach einen Achillessehnenriss. Der Schlüsselspieler fällt für den Rest der Saison aus. Was bedeutet das für den Klub?

Martin Terrier von Bayer Leverkusen hat sich in einem Bundesliga-Spiel gegen Borussia Mönchengladbach einen Achillessehnenriss zugezogen. Die Verletzung ereignete sich in der sechsten Minute des Spiels, das mit 3:1 für Leverkusen endete. Terrier musste bereits nach acht Minuten ohne gegnerische Einwirkung ausgewechselt werden. Eine MRT-Untersuchung am Sonntag bestätigte die schmerzhafte Diagnose und machte klar, dass der Spieler für den Rest der Saison ausfällt, wie tz.de berichtet.

Der Sportchef von Bayer Leverkusen, Simon Rolfes, drückte sein Bedauern über den Verlust Terrier aus und bot seine Unterstützung an. Trainer Xabi Alonso deutete an, dass der Klub möglicherweise auf dem Transfermarkt aktiv werden könnte, um einen Ersatz für den verletzten Spieler zu finden. Terrier litt bereits während des Spiels unter dem Gefühl, dass ihm jemand auf den Fuß gestiegen war, bevor er schließlich zu Boden sank. Diese Situation ist nicht nur ein Rückschlag für den Spieler selbst, sondern auch für das gesamte Team.

Verletzungsmechanismen und Bedeutung der Achillessehnenruptur

Die Achillessehnenruptur (ATR) ist eine ernsthafte Verletzung im Profifußball, die lange Ausfallzeiten und erhebliche Schmerzen mit sich bringt. Laut einer Studie, zitiert von zeitschrift-sportmedizin.de, ereignen sich 83% der ATRs ohne direkten Kontakt mit einem anderen Spieler. In der Regel geschieht dies bei Höchstbelastung, wie der Vorwärtsbeschleunigung oder beim Sprung. Bei Terrier war es ein klarer Fall der rupturierten Achillessehne, und solche Verletzungen sind besonders herausfordernd für Leistungssportler.

Die biomechanische Analyse solcher Verletzungen zeigt, dass eine multiplanare Belastung der Achillessehne oft der Auslöser ist. In einem Großteil der Fälle, wie in der Analyse von 60 Videos über akute AT-Verletzungen, wurde festgestellt, dass diese häufig in der ersten Spielhälfte auftreten. So auch bei Terrier, dessen Verletzung in den Anfangsminuten des Spiels stattfand.

Terrier hatte bereits zu Beginn dieser Saison wegen eines Unterarmbruchs zwei Spiele verpasst. Auch in der vergangenen Saison, genauer gesagt am 3. Januar 2023, erlitt er einen Kreuzbandriss, der ihn wochenlang außer Gefecht setzte. Solche Verletzungen haben nicht nur unmittelbare Auswirkungen auf die Karriere eines Spielers, sondern auch langfristige Folgen für die körperliche Fitness und das Spielniveau.

Sein Ausfall ist ein schwerer Schlag für Bayer Leverkusen, das aktuell auf der Suche nach einem starken Teamzusammenhalt ist, um in der Bundesliga wettbewerbsfähig zu bleiben.

Referenz 1
www.tz.de
Referenz 2
sport.sky.de
Referenz 3
www.zeitschrift-sportmedizin.de
Quellen gesamt
Web: 10Social: 156Foren: 93