
Marc-André ter Stegen, der Torhüter des FC Barcelona, hat jüngst in einem Podcast der „Bild“ von seiner verletzungsgeplagten Saison und seinen Erinnerungen an die Zeit bei Borussia Mönchengladbach erzählt. In seiner Strandwohnung in Castelldefels, Spanien, gab er Einblicke in seine sportliche Reise und die Herausforderungen, die er überwunden hat. Besonders seine schwere Knieverletzung, die er sich am 22. September 2022 zuzog, prägt seine gegenwärtige Situation. Dabei handelt es sich um einen Riss der Patellasehne im rechten Knie, die während eines Spiels gegen den FC Villarreal auftrat, als er beim Abfangen einer Flanke unglücklich aufkam, berichtet sueddeutsche.de.
Diese Verletzung, die oft als ernst eingeschätzt wird und einer derart traumatischen Sportverletzung wie einem Kreuzbandriss ähnlich ist, führte dazu, dass seine Rückkehr ins Mannschaftstraining eine Vielzahl von Herausforderungen mit sich brachte. Orthopäde Marcus Schiltenwolf erklärt, dass eine Riss der Patellasehne die Kniescheibe nach oben rutschen lässt, was zu Instabilität im Gelenk führt. Eine Operation ist meist nötig, gefolgt von einem umfangreichen Rehabilitationsprozess, der sich über Monate hinziehen kann. Laut dem Fachwissen in der Rehaklinik Hohenelse ist eine vollständige Ausschaltung der Verletzung entscheidend, um langfristig leistungsfähig zu bleiben.
Auf dem Weg zur Genesung
Nach seiner Verletzung wird ter Stegen zeitnah zurück an die sportliche Front erwartet. Er fühlt sich nun fit und steht kurz davor, das Mannschaftstraining wieder aufzunehmen. Dies wäre ein entscheidender Schritt auf dem Weg zurück in den Wettkampf. In seinen Äußerungen im Podcast reflektiert er auch über die prägenden Momente seiner Karriere, einschließlich seiner Anfänge bei Mönchengladbach.
Das Selbstbewusstsein, das er von Beginn an ausstrahlte, half ihm, sich zu einem der besten Torhüter der Welt zu entwickeln. Er erinnert sich an seine Bundesliga-Debüts als „Trophäe“, speziell die wichtige Rolle, die er beim Verhindern des Abstiegs von Gladbach spielte. Außerdem zeigt ter Stegen den unbedingten Willen, weiterhin maximale Erfolge mit Barcelona anzustreben. Trotz des Höhepunkts seiner Karriere denkt er auch an zukünftige Herausforderungen, insbesondere die WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko.
Zukunftsperspektiven
Während ter Stegen seinen Fokus auf eine baldige Rückkehr zur alten Stärke richtet, schließt er einen Wechsel zu FC Köln oder Real Madrid aus. Eine interessante Bemerkung ist, dass er eher für weniger Geld in Gladbach spielen würde als für hohe Summen in der Saudi-Arabien-Liga. Diese Entscheidung zeigt nicht nur seine Verbundenheit mit seiner früheren Heimat, sondern auch seinen Werdegang als Spieler mit ethischen Überzeugungen.
In der bewegten Karriere von Marc-André ter Stegen sind sowohl Triumph als auch Rückschläge unvermeidlich. Die kommenden Monate werden zeigen, ob er an seine erfolgreiche Zeit anknüpfen kann und ob er an der Spitze des Fußballs bleiben wird. Seine Genesung und Rückkehr ins Tor von Barcelona wird ein spannendes Kapitel in seiner Karriere darstellen.