KölnNordenWetter

Sturm und Regen: Köln erwartet trübes Wochenende mit Glättegefahr!

Am Freitag erwartet Köln trübes Wetter mit Regen und milden Temperaturen bis zu zehn Grad. Der Start ins Wochenende bleibt ebenfalls wechselhaft und nass, während stürmische Böen in den Höhenlagen drohen.

Am Freitag bleibt das Wetter in der Region Köln trüb und stark bewölkt. Ab Mittag ist mit Regen zu rechnen, während die Höchsttemperaturen zwischen sieben und zehn Grad liegen. In höheren Lagen, insbesondere in der Eifel, wird es kälter, mit Werten um die fünf Grad. Der Wind weht mäßig aus Südwest und kann zeitweise stürmische Böen im Bergland mit sich bringen.

In der Nacht zum Samstag bleibt der Himmel weiterhin stark bewölkt bis bedeckt, und es kann gebietsweise zu Regenfällen kommen. Während im Norden gelegentlich niederschlagsfrei bleibt, fallen die Tiefsttemperaturen zwischen sieben und vier Grad, wobei in Gipfellagen um zwei Grad zu erwarten sind. Der Wind wird in der Nacht deutlich nachlassen.

Wetteraussichten für das Wochenende

Das Wetter in Köln am Wochenende zeigt sich milder, jedoch bleibt die Niederschlagswahrscheinlichkeit hoch. Am Samstag wird es ähnlich bedeckt und regnerisch, mit Höchstwerten zwischen sieben und zehn Grad, während es in Hochlagen etwa fünf Grad bleiben wird. Die Winde stammen weiterhin aus südlicher Richtung und bringen zeitweise stärkere Böen im Bergland mit.

In der Nacht zum Sonntag bleibt es stark bewölkt, wobei stellenweise noch etwas Regen fallen könnte. Die Temperaturen in tieferen Lagen sinken auf Werte zwischen drei und null Grad, während in höheren Lagen Glättegefahr durch Temperaturen um minus ein Grad bestehen kann. Der Sonntag verspricht wechselhaft bewölktes und weitgehend trockenes Wetter, mit tagsüber Temperaturen zwischen sechs und zehn Grad und einem schwachen bis mäßigen Wind.

Wetterdaten und Entwicklung bei Meteostat

In einem breiteren Kontext hat die Meteostat-Plattform kürzlich einen Relaunch ihrer Webanwendung mit Vue 3 durchgeführt. Diese Änderungen sollen die Benutzererfahrung und das Entwickler-Onboarding verbessern. Meteostat konzentriert sich auf historische Wetter- und Klimadaten, die für prädiktive Analysen und Versicherungsansprüche relevant sind.

Die API von Meteostat ist über RapidAPI zugänglich, wo Entwickler eine Freemium-API nutzen können. Die erste Version der API wird am 1. Mai 2021 abgeschaltet, und Entwickler werden aufgefordert, zur Version 2 zu migrieren. Diese Weiterentwicklungen zeigen, wie engagierte Entwickler und Mitwirkende daran arbeiten, die Plattform und ihre Funktionen zu optimieren. Interessierte sind eingeladen, die Projekte bei GitHub Sponsors und Patreon zu unterstützen, um zukünftige Entwicklungen und Verbesserungen voranzutreiben.

Referenz 1
www.ksta.de
Referenz 2
meteostat.net
Referenz 3
meteostat.net
Quellen gesamt
Web: 9Social: 195Foren: 69