
Die Eignungsfeststellung an der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS) fand am 4. und 5. Februar 2025 statt, und die Ergebnisse zeigen, dass der Wettbewerb intensiv war. Insgesamt nahmen 1.033 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an dem Test teil, während 1.400 Personen angemeldet waren, was einen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr markiert. Von den Prüflingen konnten 539 bestehen, was einer Bestehensquote von 52,18% entspricht. Damit hat sich auch das Interesse am Sportstudium an der DSHS erneut erhöht, und die Hochschule zieht zunehmend Bewerber an.
Die Prüfungsdisziplinen umfassten verschiedene Sportarten: Leichtathletik, Turnen, Schwimmen, Mannschaftsspiel, Rückschlagspiel und Ausdauerlauf. Besonders die Anforderungen für den Ausdauerlauf sind hervorgehoben, da dieser zwingend bestanden werden muss; ein mögliches Defizit in einer der anderen Teilleistungen ist jedoch zulässig. Der nächste Eignungstest wird am 11. und 12. Juni 2025 durchgeführt, und die Anmeldung dafür öffnet bereits im März 2025. Interessierte finden möglicherweise umfassende Informationen zu den Anforderungen auf der DSHS-Webseite.
Besonderheiten für Studieninteressierte mit Beeinträchtigungen
Ein weiterer wichtiger Aspekt betrifft die Studieninteressierten mit Beeinträchtigungen. Diese müssen das reguläre Bewerbungsverfahren durchlaufen und benötigen einen Nachweis über ihre Beeinträchtigung, beispielsweise in Form eines Schwerbehindertenausweises. Für diese Bewerber gibt es ein spezielles Verfahren, wenn sie den Eignungstest nicht bestehen. Dabei wird in Zusammenarbeit mit dem Rektoratsbeauftragten für Studierende mit Beeinträchtigung, Prof. Dr. Thomas Abel, sowie Prüfern der fünf Prüfungssportarten geprüft, ob die Voraussetzungen für das Sportstudium trotz eventueller Defizite gegeben sind.
In manchen Fällen ist zu beachten, dass der Nachweis über den Eignungstest lediglich für ein Studium an der DSHS gültig ist. Informationen über das besondere Verfahren werden den betroffenen Studierenden nach Abschluss des Eignungstests mitgeteilt, und die spezifischen Details dazu werden durch das Rektorat geregelt.
Abschließend lässt sich sagen, dass die DSHS Köln nicht nur traditionell hohe Anforderungen an ihre Studierenden stellt, sondern auch besondere Rücksicht auf die Bedürfnisse von Menschen mit Beeinträchtigungen nimmt. Der nächste Eignungstest wird mit Spannung erwartet, und vielen Bewerberinnen und Bewerbern bleibt nur noch wenig Zeit, sich vorzubereiten.