
Vom 20. bis 25. Januar 2025 wird in Köln ein vielseitiges Festival für Weltliteratur stattfinden: die Poetica 10. Unter dem Motto „Poetic Thinking and Hospitality – Freiräume der Poesie“ verspricht die Veranstaltung eine spannende Plattform für Poeten, Autorinnen und Autoren sowie Kuratoren aus aller Welt zu werden. Organisiert von der Universität zu Köln in Zusammenarbeit mit der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, hat das Festival viel zu bieten.
Die Kuratoren Günter Blamberger, Uljana Wolf und Michaela Predeick laden sowohl neue Talente als auch erfahrene Künstler ein, in verschiedenen Formaten wie Lesungen, Gesprächen und Musik ihre Werke zu präsentieren. Zu den Teilnehmern gehören unter anderem internationale Größen wie Claudia Rankine aus den USA, Lebogang Mashile aus Südafrika und Hiromi Itō aus Japan.
Vielfältiges Programm und internationale Gäste
Das Programm ist so gestaltet, dass es große Vielfalt und Innovation in der Poesie widerspiegelt. Geplant sind Veranstaltungen an mehreren Orten, darunter die Universität zu Köln, die Kulturkirche und das Japanische Kulturinstitut. Das vollständige Programm sowie Informationen zum Kartenvorverkauf sind auf der offiziellen Website www.poetica.uni-koeln.de verfügbar.
Ein Highlight des Festivals wird eine Veranstaltung am Dienstag, den 21. Januar 2025, um 19:00 Uhr in der Kulturkirche Köln Nippes sein. Hier treffen sich unter anderem Yoko Tawada, Aki Takase, Lebogang Mashile und Michael Krüger, um über die kreative Verschmelzung von verschiedenen Sprachräumen und Identitäten zu diskutieren. Tawada wird dabei ihre besondere Art des spielerischen Umgangs mit Grammatik thematisieren, während Mashile sich mit poetischen Erzählungen zu gesellschaftlichen Themen auseinandersetzt.
Der Kontext der Poesie im internationalen Rahmen
Die Poetica 10 findet zeitgleich mit dem internationalen literaturfestival berlin (ilb) statt, das sich in der literarischen Welt als eine feste Größe etabliert hat. Dieses Festival findet jährlich im September statt und lockt über 100 Autoren aus aller Welt an. Es fördert sowohl etablierte als auch junge Talente und bietet eine Plattform für rund 150 Veranstaltungen.
Die Parallelen zwischen diesen Festivals verdeutlichen das Bestreben, Poesie und Literatur als Brückenbauer zwischen Kulturen zu nutzen. Während das ilb ein breites Spektrum an Genres und ein reichhaltiges Programm bietet, zielt die Poetica 10 darauf ab, spezifische Themen der Poesie und des künstlerischen Ausdrucks hervorzuheben. Beide Veranstaltungen betreten dadurch Neuland und schaffen Freiräume für den Dialog und die Reflexion innerhalb der internationalen Literaturszene.
Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen der Poetica 10 können Interessierte die angegebenen Kontaktinformationen verwenden. Prof. Dr. Günter Blamberger ist unter der E-Mail-Adresse guenter.blamberger@uni-koeln.de zu erreichen, während Michaela Predeick telefonisch unter +49 221 470 1818 erreichbar ist. Zudem steht Robert Hahn für Presseanfragen zur Verfügung, telefonisch unter +49 221 470 2396 oder per E-Mail an r.hahn@verw.uni-koeln.de.