BildungGesellschaftKölnSportWicker

Oberbürgermeisterin Reker: Sport als Schlüssel zur sozialen Integration!

Oberbürgermeisterin Henriette Reker besucht am 17. Januar 2025 die Deutsche Sporthochschule Köln. Ziel des Gesprächs mit Rektor Thiel: Soziale Integration durch Sport und Stärkung Kölns als Gesundheitsstandort.

Am 17. Januar 2025 besuchte Oberbürgermeisterin Henriette Reker die Deutsche Sporthochschule Köln. In einem Austausch mit Rektor Ansgar Thiel und Kanzlerin Marion Steffen wurde die Wichtigkeit der Hochschule für die soziale Integration im und durch Sport hervorgehoben. Ziel des Gespräches war es, die Zusammenarbeit zwischen der Stadt Köln und der Hochschule zu intensivieren und auszubauen.

Rektor Thiel betonte die essenzielle Rolle, die die Hochschule zur Positionierung Kölns als Gesundheitsstandort einnimmt. Er stellte dabei heraus, dass die Institution zur Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger erheblich beiträgt. Oberbürgermeisterin Reker ergänzte, dass die Hochschule nicht nur für die Stadtentwicklung, sondern auch für Innovation und Bildung von großer Bedeutung sei.

Soziale Integration durch Sport

Ein zentraler Punkt im Gespräch war die soziale Integration durch Sport, ein Thema, das bereits eingehend in der Publikation „Soziale Integration im und durch Sport“ behandelt wurde. Die Autoren Christoph Breuer, Pamela Wicker und Tim Pawlowski diskutieren in ihrem Werk die verschiedenen Dimensionen der sozialen Integration, die sowohl auf Mikro-, Meso- als auch Makroebene berücksichtigt werden. Der Fokus liegt darauf, wie Sport als Integrationsfaktor in der Gesellschaft fungiert.

Die Publikation umfasst 298 Seiten und bietet einen Überblick über den Forschungsstand sowie die Methodik zur sozialen Integration im Sport. Hierbei wird auch auf die Problematik eingegangen, dass unterschiedliche Definitionen der sozialen Integration die Vergleichbarkeit von Ergebnissen erschweren können. Dennoch liefern die Autoren wertvolle Perspektiven für zukünftige Forschungsansätze.

Zukunft der Zusammenarbeit

Kanzlerin Marion Steffen bezeichnete das Gespräch als konstruktiv und offen, was den Weg für zukünftige Initiativen ebnet. Im Rahmen der Kooperation sollen Lösungen für die Herausforderungen der kommenden Jahre gefunden werden. Die Bedeutung des Sports als Integrationsmittel bleibt ein zentraler Aspekt der strategischen Ansätze, die in Köln verfolgt werden.

Insgesamt unterstreicht dies die Relevanz, die der Sport sowohl für die gesellschaftliche Integration als auch für die Entwicklung einer Stadt wie Köln hat. Ein ganzheitlicher Ansatz, wie er in den Studien zur sozialen Integration im Sport skizziert wird, ist dabei unerlässlich.

Weitere Informationen zu den wissenschaftlichen Ausführungen finden Sie in der Publikation „Soziale Integration im und durch Sport“ sowie in den entsprechenden Dokumenten des Deutschen Bundestages, die detaillierte Daten und Analysen zur sozialen Integration bereitstellen.

Für mehr Informationen besuchen Sie bitte die folgenden Links: Deutsche Sporthochschule Köln, Soziale Integration im und durch Sport, und Deutscher Bundestag.

Referenz 1
www.dshs-koeln.de
Referenz 2
fis.dshs-koeln.de
Referenz 3
www.bundestag.de
Quellen gesamt
Web: 8Social: 107Foren: 14