
Die Deutsche Bahn gibt bekannt, dass ein stillgelegtes Gleis von Bergisch Gladbach nach Bensberg zum Verkauf oder zur Pacht angeboten wird. Interessierte können ihre Angebote für die 1555 Meter lange Strecke bis zum 12. März 2025 einreichen. Der angebotene Kaufpreis beläuft sich auf 239.771,39 Euro, während die jährliche Pacht 19.181,71 Euro beträgt. Der Sanierungsaufwand zur Wiederherstellung des Gleisbetts wird auf etwa 5,5 Millionen Euro geschätzt, ein Betrag, der vom zukünftigen Eigentümer getragen werden müsste, wie ksta.de berichtet.
Die Entscheidung über die endgültige Stilllegung des Gleises wird vom Eisenbahnbundesamt getroffen, sollte kein Käufer oder Pächter gefunden werden. Jörg Seidel vom Rheinischen Industriebahn Museum hat geäußert, dass die Stadt Bergisch Gladbach gegen den Erhalt des Gleises ist. Stattdessen wird eine Nutzung als Radweg oder Straße angestrebt, was die potenziellen Pläne zur Reaktivierung der Strecke in Frage stellt. Laut einer Untersuchung des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) gilt die Strecke jedoch als reaktivierungswürdig.
Initiativen zur Nutzung der Strecke
Ein Verein plant, touristische Fahrten auf der historischen Sülztalbahn in Richtung Bensberg zu organisieren. Dazu mietet der Verein die Trasse und erhält Rechnungen für die Nutzung der Gleise, Bahnhöfe, Signale und Weichen. Der Reisezugverkehr auf dieser Strecke wurde 1965 eingestellt, während der Güterverkehr im Mai 1989 erlosch. Zwischen 1999 und 2012 diente der Güterterminal Zinkhütte zudem der Papierfabrik Zanders. Seit 2019 hat der Verein mehrere Sonderfahrten mit historischen Schienenbussen durchgeführt.
In Bergisch Gladbach gibt es zahlreiche Organisationen und Initiativen, die sich in verschiedenen Bereichen engagieren. Diese reichen von Bildungsprojekten über soziale Dienste bis hin zu Umwelt- und Kulturarbeit. Zu den aktivsten Gruppen gehören unter anderem der 1. FC Köln Fanclub, Amnesty International, AWO, Caritas und Fridays for Future, wie in-gl.de berichtet. Diese Vielfalt zeugt von einem aktiven gesellschaftlichen Engagement in der Region.
Sanierungsmaßnahmen der Deutschen Bahn
Parallel zu diesen Entwicklungen hat die Deutsche Bahn AG ein umfassendes Sanierungsprogramm angekündigt. Dieses Programm zielt darauf ab, die Infrastruktur, den Eisenbahnbetrieb und die Wirtschaftlichkeit bis 2027 erheblich zu verbessern. Vorstandsvorsitzender Richard Lutz betont die Notwendigkeit dieser Sanierung aufgrund des schlechten Zustands der Infrastruktur und externer Krisen. Die Ziele umfassen die Senkung der infrastrukturbedingten Verspätungen um 20 %, eine Pünktlichkeit im Fernverkehr zwischen 75 und 80 % sowie die Generalsanierung von 1500 Streckenkilometern bis 2027, wie deutschebahn.com berichtet.
Durch diese Maßnahmen hofft die Deutsche Bahn, das Kundenerlebnis zu verbessern und die finanzielle Tragfähigkeit des Unternehmens zu sichern. Die geplanten Verbesserungen umfassen auch die Modernisierung von Bahnhöfen und die Digitalisierung von Fahrplanerstellung sowie Flottensteuerung. Im Zuge dieser umfassenden Strategie wird ebenfalls die Steigerung des Anteils des Schienenverkehrs im Güterverkehr auf 25 % angestrebt.