
Am Sonntag, dem 6. Februar 2025, fand im Sauerland das mit Spannung erwartete Nostalgie-Rennen statt, an dem rund 40 Teilnehmer teilnahmen. Die Veranstaltung, organisiert von der Dorfgemeinschaft Neuastenberg, feierte in diesem Jahr ihre 18. Auflage und erinnert an die Wintersporttraditionen vor mehr als 100 Jahren, als Skipioniere aus dem Ruhrgebiet und Köln in die Region kamen. Die Teilnehmer trugen historische Wintersportausrüstung, die durch Lederriemen statt Sicherheitsbindungen und Wollmäntel anstelle moderner Funktionskleidung geprägt war. Diese Rückbesinnung auf vergangene Zeiten verlieh dem Event eine besondere Note.
Die Teilnehmer bewältigten einen Parcours, der mit Kurven, Toren und kleinen Hindernissen gespickt war. Besonders mutige Sportler konnten ihr Können an einer kleinen Schneeschanze unter Beweis stellen, was an den Stil der damaligen Zeit erinnerte. Dank optimaler Bedingungen mit einem stabilen Winterwetter und der modernen Technik war der Spaß auf den Pisten garantiert. Insgesamt lag der Schnee zwischen 25 und 60 Zentimetern, und bis zu zehn Skigebiete betrieben an diesem Wochenende mehr als 50 Lifte.
Die Attraktivität des Wintersports
Die Veranstaltung lockte viele Zuschauer an, und die Pisten waren bestens präpariert. In Schmallenberg wurden knapp drei Kilometer Langlaufloipen gespurt, was zusätzlich für Begeisterung sorgte. Mit der Ankündigung von stabilen, kalten und sonnigen Wetterbedingungen blicken die Liftbetreiber optimistisch auf die laufende Saison. Besonders hervorzuheben ist, dass das anstehende Krokusferienwochenende in den Niederlanden sowie die Karnevalswochenendaktivitäten als Höhepunkte der Wintersaison gelten.
Die Nostalgie-Rennen sind nicht nur ein Höhepunkt der Wintersportveranstaltungen im Sauerland, sondern auch ein Zeichen für die lange Geschichte des Wintersports in dieser Region. Ein Besuch im Westdeutschen Wintersportmuseum in Winterberg, wo die 100-jährige Geschichte des Wintersports dokumentiert wird, verdeutlicht die Entwicklung von den ersten Wintersportarten bis hin zu den modernen Disziplinen. Das Museum bietet eine beeindruckende Vielzahl an Exponaten und Themenwelten, die die Transformation und Popularisierung des Wintersports verdeutlichen.
Hier erfährt man, wie sich der Skilauf vom Verkehrsmittel zu einer Freizeitbeschäftigung und schließlich zum olympischen Sport entwickelte. Auch die handwerklichen Anfänge der Skiherstellung sowie die Rolle der lokalen Skiklubvereine, wie dem Skiklub Sauerland und dem späteren Westdeutschen Skiverband, werden beleuchtet. Das Museum zeigt eindrucksvoll, wie sich der Wintersport im Sauerland über die Jahrzehnte gewandelt hat.
Insgesamt war das Nostalgie-Rennen im Sauerland ein voller Erfolg und bot nicht nur den Teilnehmern, sondern auch den Zuschauern eine Zeitreise in die Geschichte des Wintersports. Mit jeder Auflage wird die Begeisterung für diesen Sport beflügelt und die Tradition des Skifahrens in der Region lebendig gehalten.