
Der Countdown läuft: Am kommenden Donnerstag startet die erste Runde des beliebten „Schnick, Schnack, Schluck“-Turniers in Köln. Dieses einzigartige Event gehört seit seiner Einführung im Jahr 2013 fest zur Kölner Kneipenkultur. Es zieht nicht nur zahlreiche Teilnehmer an, sondern auch Zuschauer, die live bei den spannenden Duellen mitfiebern wollen. Aktuell stehen acht Runden vor dem Finale am 18. Dezember 2025 auf dem Plan, wie Kölner Stadt-Anzeiger berichtet.
Die Spielregeln sind einfach: „Schere schneidet Papier, Papier umwickelt Stein und Stein zerschlägt Schere“. Diese einfache Mechanik ermöglicht es Spielern aller Altersgruppen und Erfahrungsstufen, an dem Wettbewerb teilzunehmen. Das Turnier folgt dem K.O.-System, wobei 64 Spieler in einem spannenden Wettkampf gegeneinander antreten. Über das Jahr hinweg werden die besten Spieler Kölns ermittelt, und neue Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich über eine verdeckte Auktion ins erste Spiel einzukaufen.
Ein Event der besonderen Art
Das Teilnahmeformat ist sowohl für Einzelspieler als auch für Teams geöffnet. Die Anmeldung findet zwischen 20 und 21:30 Uhr statt, bevor die Matches um 22 Uhr beginnen. Die Spiele werden live auf Instagram übertragen. Ein wichtiger Punkt für die Spieler: Trinken während der Matches ist nicht gestattet, Alkohol ist nur in Timeouts oder Spielpausen erlaubt. Jeder Teilnehmer erhält zudem 3000 „Muccarones“, eine fiktive Währung, die für Getränke, Wetten und Sachpreise verwendet werden kann.
Das Phänomen „Schnick, Schnack, Schluck“ hat sich inzwischen weit über die Grenzen Kölns hinaus einen Namen gemacht. Im Jahr 2024 feiert der Weltcup des Spiels bereits sein 11. Jubiläum. Zum ersten Mal fand das Weltcup-Turnier am 18. April 2013 im „Stiefel“ auf der Zülpicher Straße statt. Seitdem wurden über 92 offizielle Weltcupturniere ausgetragen, organisiert von der Kölner Weltorganisation „aSSSociation“, wie Gaffel berichtet.
Weltcup-Format und -Termine
Der Weltcup ist ein jährlich wiederkehrendes Event mit insgesamt acht Veranstaltungen in vier verschiedenen Kneipen in Köln. Diese Veranstaltungen betreffen jeweils 64 Spieler, die in einem K.O.-System um die Krone kämpfen. Zu den Veranstaltungshighlights zählen Hin- und Rückrunden, wobei das Finale am 19. Dezember 2024 ebenfalls im „Stiefel“ stattfindet. Gewinner und Zweitplatzierte der Wasserturniere sind direkt für das Finale gesetzt, während weitere Teilnehmer sich qualifizieren müssen.
- Hinrunde:
- 1. Weltcup – Kwartier Latäng: 29. Februar 2024
- 2. Weltcup – Belgisches Viertel: 28. März 2024
- 3. Weltcup – Sülz: 25. April 2024
- 4. Weltcup – Ehrenfeld: 30. Mai 2024
- Rückrunde:
- 5. Weltcup – Ehrenfeld: 29. August 2024
- 6. Weltcup – Belgisches Viertel: 26. September 2024
- 7. Weltcup – Sülz: 31. Oktober 2024
- 8. Weltcup – Kwartier Latäng: 28. November 2024
Die Teilnehmer sammeln Punkte für sich und ihr „Stall“ – die entsprechend zugeordneten Kneipe, was mit steigender Wettbewerbsintensität auch die Kneipenkultur in der Stadt fördert. Auch in den letzten Jahren blieb der Wettbewerb nicht ohne Auszeichnung – bisher wurden neun Weltmeister im „Schnick, Schnack, Schluck“ gekrönt. (Die Weltmeistertitel wurden 2020 und 2021 aufgrund von Corona nicht vergeben, aber das Format blüht weiter auf.) Wer sich für die nächste Runde des Turniers interessiert oder mehr über das Event erfahren möchte, findet alle Informationen auf den Sozialen Medien des Veranstalters oder auf Yes We Köln.