
Am 11. Februar 2025 fand in der Aula der Grundschule Am Wenigerbach in Seelscheid eine Premiere statt: Die Karnevalsgesellschaft (KG) „Für uns Pänz“ veranstaltete den ersten Kölschen Redner-Herrenfrühschoppen. Mit 130 Teilnehmern war die Veranstaltung gut besucht, und die Männer hörten den sieben Rednern mehr als vier Stunden lang gebannt zu. Die Veranstaltung wurde von Präsident Hans-Herrmann Klein und dem Herren-Elferrat eröffnet, wobei Barbara Klein, die Literatin der KG, im Anschluss von einer durchweg positiven Resonanz teilte.
Bereits zu Beginn sorgten Andreas Quadt aus Seelscheid und Uli Teichmann aus Neunkirchen für eine ausgelassene Stimmung. Im Verlauf des Programms unterhielten unter anderem Ralf Kuhn, Jörg Runge und Thorsten Bär die Zuhörer. Nach einer kurzen Pause trat die Senioren-Garde der KG mit aktuellen Tänzen auf, was zu fröhlichen Reaktionen im Publikum führte. Ein Highlight war der Auftritt von Comedian Jörg Hammerschmidt, der mit seinen Parodien und Stimmenimitationen für herzliche Lacher sorgte. Auch der ausgezeichnete Kabarettist Kai Kramosta lieferte einen gelungenen Beitrag.
Tradition pur bei den Herrenfrühschoppen
Der Herrenfrühschoppen hat in der Region eine lange Tradition. So fand am 10. Oktober 2021 beispielsweise der 50. traditionelle Herrenfrühschoppen der KG Kölsche Grielächer statt. Die Veranstaltung, die in der Aula des Humboldt-Gymnasiums stattfand, war ursprünglich 1969 in der Kantine des alten Polizeipräsidiums am Waidmarkt ins Leben gerufen worden. Über die Jahre musste die Veranstaltung mehrmals verschoben oder abgesagt werden, unter anderem wegen des Einsturzes des Historischen Archivs und der Corona-Pandemie.
Immer wieder finden sich prominente Gäste und unterhaltsame Redner, die die Veranstaltung bereichern. Zu den Höhepunkten der Grielächer-Herrenfrühschoppen zählt der Auftritt von Bands wie den „Räubern“, die mit neuen und bekannten Liedern für Stimmung sorgen. Der Herrenfrühschoppen hat sich als fester Bestandteil des Kölner Karnevals etabliert, der mit Veranstaltungen wie dem Rosenmontagszug, dem größten und ältesten Karnevalszug der Welt, vielfältig in die Kölner Kultur eingebettet ist.
Ein Blick in die Geschichte des Kölner Karnevals
Die Wurzeln des Karnevals in Köln sind tief verwurzelt. Der Rosenmontag, der das Herzstück dieses närrischen Treibens bildet, geht mit verschiedenen historischen Traditionen einher. Seinen Ursprung findet der Name oft in Verbindung mit dem Fest „Rosensonntag“. Die herausragenden Merkmale des Karnevals sind die bunten Umzüge und die damit einhergehende Lebensfreude, die bis heute in den Straßen Kölns spürbar ist.
In der Veranstaltung der KG „Für uns Pänz“ zeigt sich, wie lebendig und traditionell der Karneval in der Region ist. Barbara Klein plädiert schon jetzt für eine Wiederholung des Herrenfrühschoppens im kommenden Jahr, da die Veranstaltung großen Anklang fand. Daher wird diese neue Tradition mit großer Vorfreude erwartet und fügt sich wunderbar in die vielfältige Landschaft des Kölner Karnevals ein.