GesellschaftGrevenKöln

Hölderlin-Gymnasium: Kölner Geschichte wird zum Hit bei Schülern!

Am Hölderlin Gymnasium wurde ein neuer Differenzierungsfach "Stadtgeschichte" eingeführt. Schüler lernen über 2000 Jahre Kölns. Der Greven Verlag unterstützte das Projekt mit 45 Büchern.

Am Hölderlin Gymnasium in Köln-Mülheim wird seit 2022 das Differenzierungsfach „Stadtgeschichte“ für die neunte Klasse angeboten, das den Schülern einen tiefen Einblick in die Historie Kölns ermöglicht. Der stellvertretende Schulleiter, Herr Linßen, betont die wichtige Rolle der lokalen Geschichte für das Verständnis größerer Zusammenhänge. Der Kurs, der aus einem zweijährigen Programm besteht, ermöglicht es den Schülern, drei Stunden pro Woche in die Geschichte Kölns einzutauchen, beginnend kurz vor der Gründung der Stadt.

Um die Relevanz der Stadtgeschichte zu unterstreichen, erhielt das Hölderlin Gymnasium am 29. Januar 2025 hohen Besuch vom Greven Verlag. Zu den Gästen gehörten Dr. Dennis Janzen, der stellvertretende Verlagsleiter, sowie weitere bedeutende Vertreter, darunter Prof. Dr. Wilhelm, Vorsitzender der Historischen Gesellschaft Köln. Die Gäste brachten 45 Bücher als Spende mit, die die gesamte Reihe der „Geschichte der Stadt Köln“ in 13 Bänden umfasst. Diese Reihe bietet eine detaillierte Betrachtung der Kölner Geschichte und wurde von der Historischen Gesellschaft herausgegeben.

Innovative Lehrmethoden im Unterricht

Der Stadtgeschichtskurs am Hölderlin Gymnasium zeichnet sich durch ein dynamisches Curriculum aus, das ohne vorgefertigte Lehrbücher oder Curricula entwickelt wurde. Sabine Hackenberg, eine der Initiatorinnen des Fachs, hebt hervor, dass viel in Projekten gearbeitet wird, einschließlich Podcasts, Filmen und Literatur. Ergänzt werden diese Projekte durch Exkursionen zu verschiedenen Ausstellungen, die den Schülern visuelle und praktische Erfahrungen bieten. Die hierbei genutzten Lehrmethoden beinhalten eine Vielfalt an digitalen Arbeiten, was den Unterricht modern und ansprechend gestaltet.

Ein herausragendes Merkmal des Kurses ist die Bereitstellung von Materialien über die Lernplattform „Taskcard“, die QR-Codes für digitale Whiteboards integriert. Die Schülerinnen und Schüler zeigen sich begeistert von den Lehrinhalten und den unterschiedlichen Medien, die im Unterricht eingesetzt werden. Efsanur Yigit, eine engagierte Schülerin, hebt die Bedeutung der Stadtgeschichte für den Respekt vor der eigenen Umgebung hervor, was die persönliche Verbindung der jungen Lernenden zur Kölner Geschichte verdeutlicht.

Stadtgeschichte im akademischen Kontext

Die historische Erforschung der Stadtgeschichte, wie sie am Hölderlin Gymnasium praktiziert wird, ist Teil eines größeren akademischen Feldes, das an Universitäten und in Bürgerforschungsprojekten zunehmend an Bedeutung gewinnt. Diese Disziplin verbindet sich oft mit anderen Geschichtswissenschaften, darunter Umwelt- und Technikgeschichte. Stadtarchive, Museen und Geschichtsvereine beschäftigen sich mit der lokalen Geschichte und fördern das kommunale Selbstverständnis.

In den letzten Jahrzehnten hat sich die Stadtgeschichte rasant weiterentwickelt. Fokusverschiebungen hin zu sozialhistorischen Ansätzen in den 1970er- und 1980er-Jahren machen die Relevanz dieser Disziplin deutlich. In den 1990er-Jahren wurden Fragen der Stadtrepräsentation sowie der Einfluss von Migration und Kolonialismus verstärkt thematisiert. Die interdisziplinären Ansätze in den Urban Studies zeigen, dass Stadtgeschichte zunehmend im Zusammenspiel mit Stadtsoziologie, Heritage Studies und Sozialgeografie verstanden wird.

Umfangreiche Initiativen in der Stadtgeschichtsforschung, darunter der Austausch zwischen universitären und kommunalen Einrichtungen, fördern das Verständnis und die Wertschätzung von Stadtgeschichte. Besonders hervorzuheben ist, dass digitale Zugänge zu Quellen und Materialien in den letzten Jahren stark gewachsen sind, was die Forschung erheblich erleichtert und öffentlicher macht.

Referenz 1
www.ksta.de
Referenz 2
shg-koeln.de
Referenz 3
guides.clio-online.de
Quellen gesamt
Web: 3Social: 48Foren: 9