BühneErbesHalleHerlikofenKölnVeranstaltung

Grabbensitzung in Herlikofen: Feuer und Spaß trotz Dachschaden!

Am 17. Februar 2025 feierte der Carnevalsverein Grabbenhausen in Herlikofen eine gelungene Grabbensitzung unter dem Motto „Die Grabben lassen’s richtig knallen“. Trotz unvorhergesehener Dachschäden erlebten die Besucher einen fröhlichen Abend voller Unterhaltung und Humor.

Die Grabbensitzung des Carnevalsvereins Grabbenhausen (CVG) in Herlikofen verabschiedete sich am Samstagabend unter dem vielversprechenden Motto „Die Grabben lassen’s richtig knallen – bei Feuer, Schnee und Eiskristallen“. Begeisterte Narren und fröhliche Gesichter erfüllten die ausverkaufte Gemeindehalle, die einen abwechslungsreichen Abend voller Humor und Kreativität bot. Trotz eines unglücklichen Vorfalls, bei dem das Dach der Halle beschädigt wurde und Wasser auf die Bühne strömte, ließ sich die Stimmung nicht trüben. Vorübergehend wurde die Bühne mit einem Überlaufbecken und einem Schwimmbad versorgt, um die Situation zu entschärfen.

Dank des leidenschaftlichen Engagements aller Teilnehmer und der musikalischen Begleitung durch die Herlikofer Musikkapelle erlebten die Besucher ein unvergessliches Spektakel. Sitzungspräsident Wolfgang Bieser führte mit Witz durch das Programm, das von unterhaltsamen Darbietungen und dem fröhlichen Einzug der Aktiven geprägt war. Besonders die jungen Narren konnten das Publikum mit ihren Auftritten für sich gewinnen, was die positive Atmosphäre der Veranstaltung weiter verstärkte.

Vielfältige Darbietungen und starke Gemeinschaft

Die Grabbensitzung bot ein facettenreiches Programm, das viele Talente und Ideen bündelte. Die Kindergarde präsentierte charmante Gardetänze sowie einen neuen Showtanz, während die Tanzmariechen durch ihr Können beeindruckten. Die politische Gesangsnummer der Geesbachgrabben unter Leitung von Walter Spohn sorgte zusätzlich für Gesprächsstoff und lockte einige Lacher.

Ein besonderes Highlight war die Ehrung des Carnevalsvereins Grabbenhausen für die 25-jährige Mitgliedschaft im Landesverband Württembergischer Karnevalsvereine. Wolfgang Henes, Vizepräsident des Landesverbands, würdigte den langjährigen Einsatz des Vereins, was die Zusammengehörigkeit und den Gemeinschaftssinn in der Region weiter unterstrich.

Ein Rückblick auf traditionsreiche Feierlichkeiten

Die Wurzeln solcher Feierlichkeiten gehen bis Anfang des 19. Jahrhunderts zurück, als in Köln eine bürgerliche Form des Karnevals entwickelt wurde. Mit der Zentralisierung und Organisation von Festen, Maskenzügen und besonderen Sitzungen wurde Karneval zu einem festen Bestandteil des bürgerlichen Lebens. Karnevalsvereine und Veranstaltungen, wie die Grabbensitzung, spiegeln diese Traditionen wider. Sie sind Orte der Begegnung und fördern den regionalen Zusammenhalt, während sie gleichzeitig lokale Bräuche zelebrieren. Viele der Elemente, wie Lieder, Büttenreden und die bezeichnende Darstellung des karnevalistischen Frohsinns, sind bis in die heutige Zeit lebendig geblieben.

Ein Abend voller Spaß, Tanz und Humor stellte somit nicht nur eine gelungene Veranstaltung dar, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung und Weitergabe des kulturellen Erbes der Region. Die bunten und kreativen Darbietungen der Narren in Herlikofen dokumentieren eindrucksvoll, wie vielfältig und lebendig die Karnevalstraditionen sind, die hier gefeiert werden.

Referenz 1
www.remszeitung.de
Referenz 2
www.gmuender-tagespost.de
Referenz 3
bne.unesco.de
Quellen gesamt
Web: 4Social: 91Foren: 72