KölnStudieVerbraucherWinnenden

Francesco Lezza: So begeistert der neue Chef der Feinkost Rebecca !

Francesco Lezza hat den Feinkostladen "Rebecca" in Winnenden übernommen. Seine größten Befürchtungen sind unbegründet: Die Stammkunden bleiben treu, und neue Kunden strömen herbei. Erfahren Sie mehr über seine erfolgreichen Ansätze in der Kundenbindung.

Francesco Lezza hat sich als neuer Betreiber des renommierten Feinkostladens „Rebecca“ in Winnenden etabliert. Er übernahm den Laden Anfang des Jahres von den langjährigen Betreibern Rebecca und Carmine Jacovino. Der 35-Jährige äußerte sich positiv über den bisherigen Verlauf seines Unternehmens und stellte fest, dass seine größte Befürchtung, die Stammkunden könnten fernbleiben, sich nicht bewahrheitet hat.

Lezza berichtet, dass die loyalen Stammgäste weiterhin regelmäßig in seinen Laden kommen und erfreulicherweise auch neue Kunden gewonnen werden konnten. Diese positive Entwicklung zeigt, dass der Laden auch unter neuer Leitung Anklang findet und seine Marktposition gefestigt ist. Der Feinkostladen, der für seine hohe Qualität bekannt ist, scheint gut in der Nachfrage aufgestellt zu sein.

Kundenbindung im Fokus

In der heutigen Einzelhandelslandschaft spielt Kundenbindung eine entscheidende Rolle. Viele Händler setzen mittlerweile auf eigene Kundenbindungsprogramme. Eine aktuelle Studie des ECC Köln und des Loyalty-Dienstleisters Knistr zeigt, dass 86 Prozent der Händler im deutschen Einzelhandel ein Bonusprogramm anbieten. Insbesondere im Lebensmittelbereich, zu dem auch Lezzas Geschäft gehört, sind solche Programme von hoher Relevanz, um die Beziehung zu den Kunden zu stärken (Lebensmittel Zeitung).

Kundenbindungsprogramme können in verschiedenen Formen auftreten, wie physische Kundenkarten oder Apps. Ihr Ziel ist es, den Kund:innen Mehrwerte zu bieten, sei es durch Treuepunkte, Rabatte oder exklusive Vorteile. Diese Maßnahmen sollen die Kundenbindung fördern und gleichzeitig den Umsatz steigern, was für Händler wie Lezza von zentraler Bedeutung ist (KPMG).

Es ist allerdings wichtig, dass Händler die Bedürfnisse und Erwartungen ihrer Zielgruppe gut verstehen. Dies umfasst Fragen zur Bewertung bestehender Programme und zur Gestaltung von Loyalty-Apps. Die Erhebung von Daten zu den Vorbehalten bei der Nutzung dieser Programme ist ein wesentlicher Schritt, um die Effektivität der Kundenbindungen zu maximieren.

Lezza scheint diesen Trend gut im Blick zu haben, um auch in Zukunft eine treue Kundenbasis zu fördern und gleichzeitig neue Verbraucher anzusprechen. So wird er die Anlaufstelle für Feinkostliebhaber in Winnenden bleiben können und sich im umkämpften Markt behaupten.

Referenz 1
www.zvw.de
Referenz 2
www.lebensmittelzeitung.net
Referenz 3
kpmg.com
Quellen gesamt
Web: 15Social: 66Foren: 67